首页> 外文OA文献 >Regensburger Beiträge zur Bodenkunde, Landschaftsökologie und Quartärforschung; Band 12: Kolluvien und Auensedimente als Geoarchive im Umfeld der historischen Hammerwerke Leidersdorf und Wolfsbach (Vils/Opf.)
【2h】

Regensburger Beiträge zur Bodenkunde, Landschaftsökologie und Quartärforschung; Band 12: Kolluvien und Auensedimente als Geoarchive im Umfeld der historischen Hammerwerke Leidersdorf und Wolfsbach (Vils/Opf.)

机译:雷根斯堡为土壤科学,景观生态学和第四纪研究做出了贡献;第12卷:在历史悠久的锤磨机Leidersdorf和Wolfsbach附近的Colluvias和Au沉积物作为地质档案(Vils / Opf。)

代理获取
本网站仅为用户提供外文OA文献查询和代理获取服务,本网站没有原文。下单后我们将采用程序或人工为您竭诚获取高质量的原文,但由于OA文献来源多样且变更频繁,仍可能出现获取不到、文献不完整或与标题不符等情况,如果获取不到我们将提供退款服务。请知悉。

摘要

Die vorliegende Studie leistet einen Beitrag zur Erfassung der bergbaubedingten Folgen auf die Landschaft der Oberpfalz. Der ostbayerische Raum besitzt eine jahrhundertelange Tradition im Abbau und der Verarbeitung von Erzen. Südlich von Amberg wurden an der Vils zahlreiche Hammerwerke zur Verhüttung und Verarbeitung von Eisenerz errichtet. Dies ist verbunden mit flussbaulichen Maßnahmen und Stoffeinträgen in die Aue. Hauptziel der Arbeit ist es, die anthropogene Beeinflussung der Sedimente durch die frühindustriellen Zentren des Montanwesens herauszuarbeiten. Als Geoarchive dienen fluviale und kolluviale Sedimente von Schwemmfächern, der Flussaue und ihrer Verschneidungsbereiche im Umfeld der Hammerwerke Leidersdorf und Wolfsbach. Diese waren vom 14. bis 19. Jahrhundert in Betrieb. udDen methodischen Fokus bilden geomorphologische, sedimentologische, bodenchemische und mineralogische Untersuchungen. Zudem wird der naturräumliche und geschichtliche Hintergrund erfasst und in die Analyse miteinbezogen. Dies ermöglicht die Ausweisung von für den Landschaftswandel besonders relevanter Phasen. Neben geomorphologischer Kartierung, geophysikalischer Prospektion (Bodenradar) und feldbodenkundlicher Profilansprache an Rammkernsondierungen und Schürfen dienen geochemisch-mineralogische Methoden zur Charakterisierung der Sedimente. An Referenzprofilen wurden pH-Wert, Korngrößenverteilung, organischer Kohlenstoff, Kalkgehalt sowie Schwermetallgesamtgehalte (Pb, Zn, Ni, Cu, Cr, Co, Fe und Mn) im Säureaufschluss bestimmt. Außerdem erfolgten Messungen mittels Röntgendiffraktometrie, Röntgenfluoreszenzanalyse und Rasterelektronenmikroskopie sowie 14C-Datierungen an organischem Material. udDie Errichtung der Hammerwerke hat zu massiven Eingriffen in den Flusslauf und die Flussdynamik durch den Bau von Umfluten, Wehren und Uferbefestigungen geführt. Die Versorgung der Betriebe mit Eisenerz und Holzkohle mittels Fuhrwerken förderte die lineare Erosion. An den Hängen entstanden Hohlwege. Es haben sich Schwemmfächer gebildet, die dem Schotterkörper der Vils aufliegen. Die Schwemmfächer weisen eine mehrphasige Genese auf. Die Ablagerungsschwerpunkte liegen in der Eisenzeit und im Mittelalter. Die stark skeletthaltigen Schichten gehen auf Starkregenereignisse zurück. In der Aue liegen in der Regel mächtige Auenlehme und Auensande über grobsandigen Kiesen gefolgt von angewittertem Kalkschutt. Die Auensedimente belegen insgesamt eine hohe Lagestabilität der Vils im Holozän. Die Ablagerung mächtiger Auelehme, als Folge von großflächigen Rodungen im Zuge des hohen Holzbedarfs, führte seit dem Frühmittelalter zu einer Nivellierung des Talbodens. Belegt ist des Weiteren eine besondere morphodynamische Aktivität während der Hochphase der Montanindustrie gegen Ende des 15. Jahrhunderts.udDie Schwermetallgehalte der Sedimente sind in der Regel gering und erlauben keine chronostratigraphische Gliederung der Auenlehme. Dies ist auf die Zusammensetzung der Erze im Amberg-Sulzbacher Revier zurückzuführen. Auch die Schlacken, ein Abfallprodukt der Verhüttung, können aufgrund ihrer Beschaffenheit und Fundlage nicht als Marker verwendet werden. Es ist hier, im Gegensatz zu anderen Bergbauregionen in Mitteleuropa, keine großflächige Schwermetall- und Schlackenanreicherung, z.B. in Form von Pochsanden, im Umfeld der untersuchten Hammerstandorte in der Aue feststellbar. udDie Studie belegt, dass zur Rekonstruktion der Nutzungs- und Umweltgeschichte sowohl ein interdisziplinärer Ansatz als auch ein weites Methodenspektrum nötig ist. Nur so kann auf die spezifischen Eigenschaften der Landschaft und der Geschichte einer Region eingegangen werden.
机译:本研究有助于记录与采矿相关的后果对上普法尔茨的景观。巴伐利亚州东部地区的采矿和加工矿石已有数百年历史。在安贝格(Amberg)以南,维尔斯(Vils)上建立了许多用于冶炼和加工铁矿石的锤式粉碎机。这与河流工程措施和洪泛区的材料输入有关。这项工作的主要目的是弄清采矿业早期工业中心对沉积物的人为影响。来自冲积扇,洪泛区及其在Leidersdorf和Wolfsbach锤子附近的交叉区域的河流和河流沉积物是地质档案。这些是从14世纪到19世纪开始运作的。 ud方法论的重点是地貌,沉积学,土壤化学和矿物学研究。另外,记录自然和历史背景并将其包括在分析中。这样可以识别与景观变化特别相关的阶段。除了在岩心测深和开挖中进行地貌测绘,地球物理勘探(土壤雷达)和田间土壤剖面寻址之外,还使用地球化学-矿物学方法来表征沉积物。使用参考曲线确定酸消解中的pH值,粒度分布,有机碳,石灰含量和总重金属含量(Pb,Zn,Ni,Cu,Cr,Co,Fe和Mn)。另外,使用X射线衍射法,X射线荧光分析和扫描电子显微镜以及对有机材料的14 C测年进行测量。锤磨机的建造导致了对河道的大规模干预,并通过洪水,堰和堤防工事的建造对河道进行了干预。通过货车向植物供应铁矿石和木炭促进了线性侵蚀。在斜坡上创建了空心路径。冲积扇形成于维尔斯的砾石体上。冲积扇具有多相成因。沉积的主要区域是铁器时代和中世纪。大量的骨骼层是由于大雨事件。在洪泛区中,通常会有强大的洪泛区壤土和粗沙砾上的草甸沙,然后是风化的石灰石瓦砾。外部沉积物表明全新世中的Vils具有很高的位置稳定性。自中世纪以来,由于对木材的高需求过程中大规模的森林砍伐,大量洪泛区的沉积导致山谷地势平坦。也有证据表明,到15世纪末期,采矿业处于高潮时期,它具有特殊的形态动力学活性。Ud沉积物中的重金属含量通常较低,无法对外部壤土进行年代地层分类。这是由于Amberg-Sulzbach地区的矿石组成。炉渣是冶炼产生的废料,由于其性质和位置而不能用作标记。与中欧其他矿区不同,没有大规模的重金属和矿渣浓缩,例如以小袋沙的形式,在洪泛区中被检查的锤子位置区域中。研究证明,跨学科的方法和广泛的方法对于重建用途和环境历史是必要的。这是解决景观的特定特征和区域历史的唯一方法。

著录项

  • 作者

    Beckmann Sabine;

  • 作者单位
  • 年度 2007
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 {"code":"de","name":"German","id":7}
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号