Konjugierte Oligomere und Polymere wurden in den letzten Jahren intensiv sowohl in derakademischen als auch in der industriellen Forschung als viel versprechende, halbleitendeMaterialien im Bereich der Optoelektronik, Photovoltaik, Transistortechnik und Sensorikuntersucht. In diesen Untersuchungen wurde herausgefunden, dass die Qualität der Bauelementenicht nur von den chemischen und physikalischen Eigenschaften der Polymere und der weiterenverwendeten Materialien (Additive) abhängt, sondern besonders auch von der Morphologie derPolymere im Film. In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden vorgestellt, um sowohl dieelektronischen Eigenschaften von Thiophen-basierten, polymeren Materialen zu modifizieren alsauch die Strukturbausteine der Polymere in eine planare Konfiguration einzubinden.In Kapitel 2 werden Phenylen- und Naphthalin-Bausteine enthaltende Oligothiophen-basierteStufenleiterpolymere vorgestellt. Die optischen und elektronischen Eigenschaften derHomopolymere und analoger, alternierender Copolymere mit zusätzlichen Oligothiophen-Einheitenwerden beschrieben und diskutiert. Weitere Untersuchungen wurden in Bezug auf dieTemperaturabhängigkeit der optischen Eigenschaften durchgeführt. Die Synthese vonModelverbindungen ermöglichte eine detaillierte Strukturanalyse der Monomerbausteine. DiePhenylen-basierten Stufenleiterpolymere wurden auf ihre Eignung als halbleitende Schicht inorganischen Feld-Effekt-Transistoren (OFETs) getestet.In Kapitel 3 wird eine Serie von Phenylen-Vinylen-Oligothiophen-basierten Oligomeren vorgestelltund ihre optischen Eigenschaften bei verschiedenen Temperaturen und in Lösung/Film berichtet.Darüber hinaus wurden die elektrischen Eigenschaften der Oligomere als aktive Halbleiterschicht inOFETs unter Verwendung von verschiedenen Substraten und Fabrikationsbedingungen getestet.Ebenfalls erfolgt eine Charakter-isierung der Morphologie der Filme unter Verwendung der AFM(atomic force microscopy).Eine vollständige Planarisierung von Dialkylcyclopentadithiophen-Bausteinen (CPDT) fürentsprechende Homopolymere erfolgt durch die Einführung eines exocyclischen, olefinischenSubstituenten in 4-Position des CPDT-Ringsystems. In Kapitel 4 werden sowohl verschiedeneSynthesemethoden für Poly(alkyliden-cyclopentadithiophen)e als auch die optischen undelektronischen Eigenschaften dieser Materialien diskutiert.Das letzte Kapitel gibt einen Ausblick auf Aryl-Aryl-Kreuzkupplungen der zuvor beschriebenenCPDT sowie neu synthetisierter Thiophen/Carbazol-basierter Monomere (Dithienopyrrol) mitDibromobenzothiadiazol zu neuartigen Donor-Akzeptor Copolymeren.
展开▼