Zur Klärung der Auswirkungen von Aussaatstärke und Aussaattermin im System der Weiten Reihe und zur Optimierung des Systems wurden auf dem Lehr- und Versuchsbetrieb für Ökologischen Landbau der Universität Gießen, Gladbacherhof, seit 1999 mehrere Exaktversuche mit verschiedenen Reihenweiten, Saatterminen, Aussaatstärken und mit zwei Weizensorten durchgeführt.udZusammenfassend bleibt festzuhalten:ud1. Gegen eine früh gesäte Augustuntersaat kann sich der später gesäte Winterweizen nur schwer behaupten. Der nachfolgende Winterroggen profitiert dagegen von dem hohen Vorfruchtwert.ud2. Eine Frühsaat im September liefert einen hohen Ertrag mit niedrigem Rohproteingehalt.ud3. Beim Anbau mit weitem Reihenabstand muss mit niedrigerem Ertrag als bei normalem Anbau gerechnet werden, wobei ein höherer Rohproteingehalt nicht gewährleistet ist.ud4. Unter günstigen Bedingungen ist es sinnvoll, die Saatstärke im Anbausystem Weite Reihe gegenüber dem Normalanbau mit 360 Körnern/m2 zu reduzieren.ud5. Eine früh gesäte Augustuntersaat kann dazu beitragen, Nitratverluste durch Auswaschung über Winter zu reduzieren.
展开▼