...
首页> 外文期刊>Technikgeschichte >Deckgeschichten: 'Von der Hölle zu den Sternen' Das KZ Mittelbau-Dora in Nachkriegsnarrativen
【24h】

Deckgeschichten: 'Von der Hölle zu den Sternen' Das KZ Mittelbau-Dora in Nachkriegsnarrativen

机译:封面故事:“从地狱到星星”战后叙述中的米特堡-多拉集中营

获取原文
获取原文并翻译 | 示例

摘要

Das KZ Mittelbau-Dora wird von der historischen Forschung als paradigmatisch für die KZ-Zwangsarbeit angesehen. Zum Zwecke der Untertageverlagerung der Rüstungsindustrie - u.a. der Produktion der "V2"-Rakete -wurden 60.000 Menschen aus dem besetzten Europa in den Südharz verschleppt. Dieser Aufsatz beschäftigt sich anhand des 1960 entstandenen Films Wernher von Braun - Ich greife nach den Sternen mit in der Kulturindustrie zirkulierenden Deckgeschichten der Nachkriegszeit, in denen die Rede von Mittelbau-Dora auf den Raketenmythos beschränkt war und die mit dieser Thematisierung überhaupt das Schweigen über das KZ erst möglich machten. Unter dem (unausgesprochenen) Motto "Von der Hölle zu den Sternen" las dieses - von der eigentlichen KZ-Geschichte ablenkende - Narrativ Mittelbau-Dora in eine Erfolgsgeschichte ein. Als diskursive Basis dieser Erzählung lässt sich ein wichtiges Erzählmuster der Moderne ansehen: die fortschrittsgläubige Grundannahme, das Böse bringe letztlich doch Gutes hervor. In dem vom Film propagierten und vom Kalten Krieg geprägten Raketenkult erscheint Brauns NS-Vergangenheit als bloße Vorgeschichte der (unpolitischen) technischen Innovation. Andererseits entfaltet der Diskurs "Von der Hölle zu den Sternen" seine Wirkungsmächtigkeit auch in Erzählungen, deren Autoren keine apologetische Intention verfolgten. So findet sich auch in den Erinnerungen vieler Dora-Überlebender die Aussage, "unser" Aufstieg in den Weltraum sei erst durch die Leiden der Häftlinge in Dora möglich geworden. Die Komplexität und die Funktion dieses Diskurses zu beschreiben, ist Ziel dieses Aufsatzes.%This article deals with reports by former prisoners of the Mittelbau-Dora concentration camp and the ambivalent structural relation of these reports to the German-American film I aim at the stars (1960), which deals with the life of Wernher von Braun. I will focus on the book Dora by the former French concentration camp prisoner Jean Michel. Michel criticises the film for its apologetic tendencies where it presents von Braun as the prototype of the apolitical scientist whose sole motivation is making space travelling possible (not surprisingly, the film does not mention von Braun's links with the Mittelbau-Dora Concentration Camp). Michel, however, draws on the same theme by endorsing the notion that the "escape into space had its beginnings in the burial of the living dead of Dora, who used to dream of impossible escapes". Generally, I aim to show how victim accounts written with the intention to criticise apologetic tendencies in post-war German society, were sometimes based on the same master narratives as the criticised stories. In the case of Mittelbau-Dora many prisoner reports used a motif that could be described as "from hell to the stars", i.e. the suffering of the prisoners in the underground rocket factory to some degree is endowed with meaning by reference to the role of the German rocket in the development of the US Space Programme. This motif itself is based on modernity's implicit faith in progress, respectively on the belief that, in the long run, good may come out of evil.
机译:历史研究将米特尔堡-多拉集中营视为集中营强迫劳动的范例。为了将国防工业转移到地下-即“ V2”火箭的生产-来自被占领欧洲的60,000人被驱逐到南部的哈尔茨地区。本文涉及的是1960年创作的电影Wernher von Braun-我触及了星空,内容涉及战后文化产业中流传的一些故事,其中Mittelbau-Dora的演讲仅限于火箭神话,而通过这种主题化,沉默就完全消失了使集中营成为可能。 Mittelbau-Dora的叙述(从无言传出)的座右铭“从地狱到星星”下,分散了实际集中营历史的注意力,成为一个成功的故事。现代主义的一种重要叙事模式可以看作是这种叙事的话语基础:对进步的基本信念是邪恶最终会产生善良。在由电影传播并由冷战塑造的火箭崇拜中,布劳恩的纳粹过去似乎仅仅是(非政治)技术创新的史前史。另一方面,“从地狱到星星”的论述在作者没有道歉意图的故事中也很有效。在许多多拉幸存者的记忆中,还有这样的说法:只有通过多拉囚犯的痛苦,才有可能“向上”进入太空。描述这种话语的复杂性和功能是本文的目的。%本文涉及Mittelbau-Dora集中营的前囚犯的报道,以及这些报道与我针对明星的德裔美国人电影的矛盾结构关系(1960),其中涉及韦恩·冯·布劳恩的生平。我将重点介绍前法国集中营囚犯让·米歇尔(Jean Michel)写的《朵拉》。米歇尔(Michel)批评这部电影的道歉倾向,向其展示冯·布劳恩(von Braun)是这位非政治科学家的原型,这位科学家的唯一动机是使太空旅行成为可能(这并不奇怪,该电影没有提到冯·布劳恩与Mittelbau-Dora集中营的联系)。然而,米歇尔(Michel)赞同这一主题,即“逃入太空始于埋葬多拉(Dora)的死者,而多拉曾经梦想着不可能的逃脱”。总的来说,我的目的是展示为批评战后德国社会的道歉倾向而编写的受害者叙述有时是基于与被批评故事相同的主叙述。在米特尔堡-多拉(Mittelbau-Dora)案中,许多囚犯报告使用的图案可以被描述为“从地狱到星星”,即参照德国火箭在美国太空计划的发展中的作用,赋予地下火箭工厂囚犯一定程度的痛苦意义。这个主题本身是基于现代性对进步的内在信念,或者是基于长期从善而恶的信念。

著录项

  • 来源
    《Technikgeschichte 》 |2005年第3期| p.243-256| 共14页
  • 作者

    Karsten Uhl;

  • 作者单位

    KZ-Gedenkstä

    tte Mittelbau-Dora, Kohnsteinweg 20, D-99734 Nordhausen;

  • 收录信息
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 ger
  • 中图分类 工业技术 ;
  • 关键词

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利
获取原文

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号