首页> 外文OA文献 >Karpal- und Tarsalgelenksarthrodese bei Hund und Katze - Behandlungen und Ergebnisse in den Jahren 1996 bis 2010
【2h】

Karpal- und Tarsalgelenksarthrodese bei Hund und Katze - Behandlungen und Ergebnisse in den Jahren 1996 bis 2010

机译:猫和猫的腕骨和t骨联合关节固定术 - 治疗和结果在1996年至2010年

摘要

Ziel dieser Studie war es, die in den Jahren 1996–2010 an der Chirurgischen und Gynäkologischen Kleintierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München wegen einer Karpal- oder Tarsalgelenksarthrodese behandelten Hunde und Katzen zu erfassen und das Langzeitergebnis dieser Behandlungen anhand klinischer, röntgenologischer und ganganalytischer Nachuntersuchungen sowie Besitzerbefragungen zu analysieren.Nach einleitender Darstellung der Anatomie des Karpal- und Tarsalgelenks werden anhand der Literatur die Ätiologie, Häufigkeit, Lokalisation, Symptomatik, Diagnostik und Behandlung von Verletzungen in diesem Bereich erläutert. Anschließend wird ein Überblick über die Arthrodese im Allgemeinen sowie über die Arthrodese des Karpal- und Tarsalgelenks im Speziellen gegeben. Die Behandlungsergebnisse aus der Literatur werden dabei berücksichtigt.175 Gelenke wurden im untersuchten Zeitraum versteift. Darunter waren 113 Hunde (81 Karpal- (1-mal beidseits) und 32 Tarsalgelenksarthrodesen) und 62 Katzen (22 Karpal- (1-mal beidseits) und 40 Tarsalgelenksarthrodesen (1-mal beidseits)). 45 dieser Patienten (35 Hunde und 10 Katzen) konnten anhand von Besitzerbefragung, klinisch, röntgenologisch sowie teilweise ganganalytisch (30-mal) in einem durchschnittlichen Zeitraum von 3,9 Jahren (Hunde 4,1 und Katzen 3,7) nachuntersucht werden. Von 37 Patienten (28 Hunde und 9 Katzen) war eine Überprüfung des Langzeitergebnisses lediglich anhand einer Befragung der Besitzer in einem durchschnittlichen Zeitraum von 6,5 Jahren möglich.Bei 21 der 23 Hunde, die eine Panarthrodese des Karpalgelenks erhielten, lag eine Hyperextensionsverletzung zugrunde. Die am häufigsten von einer Schädigung betroffenen Gelenketage beim Hund war mit 12/21 die Articulatio mediocarpea. Bei den Patienten, die eine partielle Arthrodese des Karpalgelenks erhielten, lag in beiden Fällen eine mediale Seitenbandinstabilität sowie eine Ruptur der Ligamenta intercarpea et carpometacarpea zugrunde. Die Panarthrodese wurde stets mittels dorsal aufgebrachter Platte durchgeführt. Verwendete Implantate waren dynamische Kompressionsplatten (3/24), Hybridarthrodeseplatten (16/24) sowie Stufenplatten (5/24). Die partielle Arthrodese erfolgte sowohl mittels dorsal aufgebrachter T-Platte als auch anhand einer von medial aufgebrachten dynamischen Kompressionsplatte. 18 der 25 Patientenbesitzer beurteilten das Gesamtergebnis als „sehr gut“. Sämtliche Besitzer gaben an, sich gegebenenfalls erneut für einen derartigen Eingriff zu entscheiden. Bei der orthopädischen Untersuchung zeigten sich 18 der 25 Patienten lahmheitsfrei. Anhand der bei einem Teil der Patienten (21/25) durchgeführten ganganalytischen Untersuchungen ließ sich zeigen, dass die im Anschluss an eine Arthrodese auftretenden Gangbildabweichungen nur zu einem geringen Anteil (3/13)238tatsächlich schmerzbedingt und im Großteil der Fälle (10/13) rein mechanisch bedingt sind und damit weder eine Einschränkung der Lebensqualität des Patienten zu erwarten ist, noch eine Behandlung erforderlich ist. Die Befunde der röntgenologischen Untersuchungen ergaben in 20/26 Gelenken einen vollständigen Knochendurchbau. In 16/26 Fällen konnten Arthrosen im Bereich der Zehengelenke festgestellt werden wobei diese 6-mal nur auf der operierten Gliedmaße und 10-mal bilateral vorlagen. Ein Zusammenhang zwischen Steilheit des Versteifungswinkel und Arthrosegrad konnte nicht hergestellt werden. Mögliche Erklärung für das im Schnitt schlechtere Abschneiden der röntgenologischen Untersuchung im Vergleich zur orthopädischen Untersuchung war der in 5/26 Fällen unvollständige Gelenkdurchbau, sowie die in 6 der 26 Fälle auftretenden Synostosen im Bereich der Metakarpalknochen. Zu den beobachteten Frühkomplikationen gehörten Druckstellen (5/25) sowie Wundheilungsstörungen (9/25) deren Häufigkeit durch Anwendung des Lappenschnitts für den Operationszugang merklich reduziert werden konnte, was sich durch die Vermeidung des Kontakts zwischen Zugangswunde und Implantat erklären lässt. Die zu den Spätkomplikationen zählende Implantatlockerung konnte mit einer Häufigkeit von 10/25 am häufigsten beobachtet werden. Hiervon waren insbesondere die am weitesten distal gelegenen Schrauben betroffen. Weiterhin konnten Synostosen der Metakarpalia (6/25) sowie Implantatversagen (4/26) beobachtet werden.Bei den Katzen, die eine Arthrodese des Karpalgelenks erhielten, war es in 3 der 6 Fällle vorberichtlich zu einem Höhensturz gekommen. Bei 5 der 6 Fällle lag ein Niederbruch des Karpalgelenks vor. Die am häufigsten von einer Schädigung betroffene Gelenketage war mit 60 % das Antebrachiokarpalgelenk. Bei der Katze, die eine partielle Arthrodese des Karpalgelenks erhielt, lag eine Luxatio carpometacarpea vor. In sämtlichen Fällen erfolgte die Panarthrodese mittels dorsal aufgebrachter Platte. Die partielle Arthrodese wurde anhand von in die Metakarpalknochen eingeführten Bohrdrähten durchgeführt. Die Besitzer beurteilten das Gesamtergebnis bei 5 der 6 Katzen mit einer Panarthrodese und der Katze mit einer partiellen Arthrodese als „sehr gut“. Alle der Besitzer gaben an, sich gegebenenfalls erneut für einen solchen Eingriff zu entscheiden. Keiner der Besitzer konnte mit dem Eingriff eine Beeinträchtigung der Lebensqualität seiner Katze in Verbindung bringen. Bei der orthopädischen Untersuchung zeigten sich 4 der 6 Patienten lahmheitsfrei. In 3 der 6 Fälle, unter anderem bei der Katze mit einer partiellen Arthrodese des Karpalgelenks, kam es zu Druckstellen im Zuge der Verbandsbehandlung. Eine Fraktur des 3. Metakarpalknochens sowie eine Lockerung der Implantate konnte bei jeweils einer Katze beobachtet werden. Entgegen der in der Literatur von Shales und Langley-Hobbs (2006) ausgesprochenen Empfehlung bei Katzen Versteifungen des Karpalgelenks aufgrund der starken postoperativen Einschränkungen zu unterlassen konnten bei den untersuchten Patienten befriedigende Ergebnisse erzielt werden.239Bei den Hunden, die eine Arthrodese des Tarsalgelenks erhielten erfolgte die Panarthrodese in sämtlichen Fällen mithilfe einer von dorsal aufgebrachten Platte. Die partielle Arthrodese wurde entweder mittels medialer Zuggurtung oder lateraler Platte durchgeführt. Von der Hälfte der Besitzer (5/10) wurde das Gesamtergebnis der Behandlung als „sehr gut“ beurteilt. Von ihnen gaben 9 an, sich gegebenenfalls erneut für einen derartigen Eingriff zu entscheiden. Lediglich 1 der Hunde mit einer Panarthrodese des Tarsalgelenks zeigte eine undeutlich geringgradige Lahmheit der betroffenen Gliedmaße. Jedoch fiel bei 4 der 6 Hunde mit einer Panarthrodese eine ständige Entlastung der Gliedmaße im Stand auf. Diese Tatsache wurde insbesondere bei Patienten beobachtet, bei denen die Gelenkschädigung zum Zeitpunkt der Operation bereits seit längerer Zeit bestand und bereits eine Muskelatrophie und Entlastung der betroffenen Gliedmaße vorlag. Zwischen der Steilheit des Versteifungswinkels und der Zehenbeweglichkeit konnte ein direkter Zusammenhang hergestellt werden. Je größer der Versteifungswinkel war, desto stärker war die Einschränkung der Zehenbeweglichkeit. Arthrosen im Bereich der Zehengelenke traten in etwa zum selben Prozentsatz (6/10) wie im Bereich des Karpalgelenks, bei 5 Hunden mit einer Panarthrodese und bei 1 Hund mit einer partiellen Arthrodese des Tarsalgelenks auf. Beobachtete Frühkomplikationen waren bei Hunden mit einer Panarthrodese des Tarsalgelenks auftretende Wundheilungsstörungen (3/6) sowie Druckstellen (2/6). Bei 5/10 Patienten (3 Hunde mit einer Panarthrodese, 2 mit einer partieller Arthrodese des Tarsalgelenks) kam es zu einer Lockerung der Implantate. Ein Implantatversagen wurde bei 3 der Hunde mit einer Panarthrodese des Tarsalgelenks beobachtet. Trotz dieser verhältnismäßig hohen Komplikationsraten konnten im Zuge der Untersuchungen für diese Arbeit befriedigende Ergebnisse mit nur unwesentlichen Beeinträchtigungen des üblichen Bewegungsablaufs festgestellt werden. Aufgrund der geringen Patientenzahl der ganganalytisch untersuchten Patienten mit einer Arthrodese des Tarsalgelenks war es nicht möglich statistische Unterschiede festzustellen, es konnte jedoch gezeigt werden, dass selbst bei vollständiger Versteifung der Tarsalgelenks mit einer nur unwesentlichen Beeinträchtigung des Bewegungsablaufs zu rechnen ist.Bei sämtlichen 3 Katzen, die eine Arthrodese des Tarsalgelenks erhielten, konnten Frakturen im Bereich der Tarsalgelenke festgestellt werden. 2-mal war der Talus von diesen Frakturen betroffen. Von 2 der Besitzer wurde das Gesamtergebnis als „sehr gut“ beurteilt. Ebensoviele gaben an sich gegebenenfalls erneut für einen derartigen Eingriff zu entscheiden bzw., dass sie keine Beeinträchtigung der Lebensqualität mit dem Eingriff in Zusammenhang bringen konnten. Sämtliche Patienten zeigten sich bei der orthopädischen Untersuchung lahmheitsfrei. Bei keiner der Katzen kam es zu Komplikationen im Zuge des Heilungsverlaufs.240Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es sich bei der Arthrodese des Karpal- und Tarsalgelenks bei Hund und Katze um eine geeignete Behandlungsmethode unheilbarer Verletzungen im Bereich dieser Gelenke handelt. Im Zuge ihrer Anwendung können Ergebnisse mit geringer bis nahezu keiner postoperativen Einschränkung der Patienten und einem hohen Maß an Besitzerzufriedenheit erzielt werden.Vergleichsweise gute Ergebnisse hinsichtlich der Lahmheitsfreiheit von Patienten mit Karpal- und Tarsalgelenksarthrodesen konnten im Rahmen der Untersuchungen für diese Arbeit erzielt werden. Dies bestätigte sich insbesondere im Vergleich zu der vorausgegangenen Arbeit von Müller-Rohrmoser (1997). Mögliche Ursache hierfür könnte eine optimierte Operationsmethode hinsichtlich Versteifungswinkel und Durchführung sein. Auffallend war das merklich gehäufte Auftreten von Frühkomplikationen in Form von Druckstellen im Zuge der Verbandsbehandlung. Aus diesem Grund ist anzustreben die Verbandsbehandlung auf ein absolutes Mindestmaß zu beschränken und die Bemühungen dahin zu lenken eine belastungsstabile Fixation zu schaffen. Ermöglicht wird dies durch den Einsatz neuartiger Implantate wie beispielsweise der Stufenplatte für die Panarthrodese des Karpalgelenks, sowie einer sorgfältigen Schonung des Weichteilgewebes im Zuge der Operation.Bei der Versteifung des Karpal- und Tarsalgelenks bei Hund und Katze handelt es sich um eine Behandlungsmethode mit vergleichsweise hohen potentiellen Komplikationsraten die einer äußerst konsequenten Arbeitsweise und Nachsorge bedarf. Unter Berücksichtigung der entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen und Vorgaben darf jedoch mit zufriedenstellenden Spätergebnissen mit einem hohen Maß an Besitzerzufriedenheit und einer nur unwesentlichen Beeinträchtigung des Bewegungsablaufs des Patienten gerechnet werden.
机译:这项研究的目的是记录1996-2010年慕尼黑路德维希马克西米利安大学外科妇科小动物诊所接受腕骨或关节固定术治疗的狗和猫,以及根据临床,放射学和步态分析随访检查得出的这些治疗的长期结果在分析腕关节和关节的解剖结构后,使用文献解释了该区域的病因,发生频率,位置,症状,诊断和治疗。然后概述了一般的关节固定术,尤其是腕关节和关节的关节固定术。考虑到文献报道的治疗结果,检查期间有175个关节僵硬。这些包括113只狗(81只腕骨(两侧1只)和32只骨关节)和62只猫(22只腕骨(两侧1只)和40只and骨关节骨(两侧1只))。在所有者调查,临床,影像学和部分步态分析(30次)的基础上,可以对这些患者中的45名(35只狗和10只猫)进行平均3.9年的检查(4.1只狗和3.7只猫)。在37例患者(28只狗和9只猫)中,只有通过平均6.5年的时间询问主人才能检查长期结果;在接受过腕关节全髋关节置换术的23只狗中,有21只是由于过度伸展损伤所致。狗中最常受累的关节底是12/21时的中car骨关节。在这两种情况下,接受腕关节部分关节固定的患者均基于内侧外侧韧带不稳定以及腕间韧带和腕骨腕韧带破裂。始终使用背侧板进行全关节穿刺术。使用的植入物是动态加压板(3/24),混合关节固定板(16/24)和踏板(5/24)。通过背侧固定的T形板和通过介质施加的动态加压板来进行部分关节固定。 25位患者拥有者中有18位将总体结果评为“非常好”。所有所有者都表示他们可以选择再次执行此操作。在骨科检查中,25名患者中有18名没有la行。根据对某些患者进行的步态分析检查(21/25),可以证明,关节固定术后步态偏离的一小部分(3/13)238与疼痛有关,而在大多数情况下(10/13)完全是机械性的,因此既不希望降低患者的生活质量,也不需要治疗。放射学检查结果显示,骨骼完全穿透了20/26个关节。在16/26例中,在脚趾关节中发现关节炎,其中6例仅出现在手术肢体上,而双侧则出现10次。加劲角的陡度与关节的程度之间无法建立联系。与骨科检查相比,放射检查性能较差的一个可能原因是5/26例的关节扩张不完全和26例中的6例掌骨区域存在骨突。观察到的早期并发症包括压迫点(5/25)和伤口愈合障碍(9/25),通过使用皮瓣切口进行手术可以显着降低其发生频率,这可以通过避免伤口和植入物之间的接触来解释。植入物松动是一种晚期并发症,最常见的发生频率为10/25。最远端的螺丝特别受影响。还观察到掌骨的合骨糖(6/25)和植入物失效(4/26),在接受腕关节关节固定术的猫中,6例中有3例预计身高会下降。在6例中的5例中,腕关节断裂。受累最严重的关节底是前腕掌关节,占60%。在经历了腕关节部分关节固定的猫中,有一个luxatio carpometacarpea。在所有情况下,使用背侧固定板进行全关节穿刺术。使用插入掌骨中的钻线进行部分关节固定。主人将6只患有全指关节病的猫和5只患有部分关节病的猫的整体结果评为“非常好”。所有业主均表示,如有必要,他们将再次选择进行此类干预。没有主人会把干预与猫的生活质量降低联系起来。在骨科检查中,6例患者中有4例没有showed行。在6例病例中的3例中,包括在腕关节部分关节病的猫中,敷料治疗期间发生了压疮。在一只猫中,可以看到第三掌骨骨折和植入物松动。与Shales和Langley-Hobbs(2006)的文献中的建议相反,由于强烈的术后限制,避免使猫的腕关节变硬,在检查的患者中获得了满意的结果。239在经历了joint关节关节固定的狗中在所有情况下,使用从背侧施加的钢板进行全关节穿刺术。通过内侧张力带或外侧板进行部分关节固定。一半的所有者(5/10)将治疗的总体结果评为“非常好”。其中9人表示他们可能会决定再次这样做。 1骨关节软骨病的狗中只有1只显示出患肢的轻微la行。然而,在站立时6只狗中有4只发现四肢持续松动。尤其是在手术期间关节已长时间受损并且已经出现肌肉萎缩和患肢缓解的患者中,尤其可以观察到这一事实。可以在加强角的陡度和脚趾的活动性之间建立直接的联系。加强角越大,脚趾活动度的限制越大。趾关节区域的骨关节炎发生率与腕关节区域的百分比大致相同(6/10),在5例具有全关节固定的狗和1例具有关节部分固定的狗中。在患有joint关节全关节病的狗中观察到的早期并发症是伤口愈合障碍(3/6)和压力点(2/6)。在5/10例患者中(3例具有全腿关节病的狗,2例具有关节部分关节的狗),植入物松动。在3只患有关节全关节病的狗中观察到植入失败。尽管这些并发症的发生率相对较高,但在这项工作的调查过程中仍可以找到令人满意的结果,而对正常运动顺序的损害很小。由于通过步态分析对关节进行关节固定检查的患者数量很少,因此无法确定统计学差异,但可以证明即使even关节完全僵硬,也可以预期运动序列的损害不明显。接受了睑板关节固定术的患者,可以发现睑板关节区域的骨折。距骨两次受到这些骨折的影响。总体结果被2位业主评为“非常好”。正如许多人所说,他们必须再次决定采取这种干预措施,否则他们就无法将生活质量与干预措施联系起来。所有患者在骨科检查中均未见la行。在任何一只猫的愈合过程中,都没有发生并发症240综上所述,可以说狗和猫的腕和关节的关节固定术是治疗这些关节区域无法治愈的损伤的合适方法。有了它们的应用,几乎没有术后患者限制的结果,所有者的满意度也很高。在这项工作的研究范围内,关于腕关节和关节关节固定术的the行的患者,可以获得相对较好的结果。与Müller-Rohrmoser(1997)的先前工作相比,这一点尤其得到了证实。造成这种情况的可能原因可能是针对加强角度和实施方式的优化手术方法。令人惊讶的是,在敷料治疗过程中,早期并发症的出现以压力点的形式显着增加。因此,应努力将敷料的治疗限制在绝对最低限度,并引导人们努力建立负荷稳定的固定装置。这可以通过使用新的植入物(例如用于腕关节全髋关节置换的踏板)以及在手术过程中仔细保护软组织来实现潜在的并发症发生率,需要极为一致的工作方式和后期护理。但是,考虑到相应的预防措施和规范,可以预期的是,令人满意的后期结果以及较高的所有者满意度,并且仅会对患者的运动顺序造成微不足道的损害。

著录项

  • 作者

    Ernst Theresa Sophie;

  • 作者单位
  • 年度 2012
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号