首页> 外文OA文献 >Variabilität von Makrozoobenthosproben und Bewertungsergebnissen der Fließgewässer vor dem Hintergrund der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
【2h】

Variabilität von Makrozoobenthosproben und Bewertungsergebnissen der Fließgewässer vor dem Hintergrund der Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie

机译:在实施欧共体水框架指令的背景下,大型河豚样品的变异性和河流评估结果

摘要

Die vorliegende Arbeit thematisiert die Bewertung von Fließgewässern in Deutschland in Anlehnung an die EG-Wasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL), wobei der Fokus auf der Qualitätskomponente Makrozoobenthos liegt. Im Teil A der Arbeit wurden verschiedene Ursachen der Variabilität von Makrozoobenthosproben sowie die Auswirkung der Variabilität auf Bewertungsergebnisse untersucht und quantifiziert. Das Ziel dieser Analysen war es, konkrete Vorschläge für die wasserwirtschaftliche Praxis machen zu können, um die Variabilität der Ergebnisse zu minimieren und somit möglichst stabile und reproduzierbare Bewertungsergebnisse für die Fließgewässer zu erhalten. Als Ergebnis dieser Analysen konnten u.a. folgende Aussagen getroffen werden: · Unterschiedliche Methoden zur Erfassung der Makrozoobenthosorganismen sind nur bedingt miteinander vergleichbar. Sie liefern deutlich unterschiedliche Taxa- und Individuenzahlen, was sich in abweichenden Bewertungsergebnissen widerspiegelt. · Eine methodisch einheitliche Erfassung an vergleichbaren Probestellen führt ebenfalls zu Unterschieden in Taxalisten und Bewertungsergebnissen. Es wird diskutiert, auf welche natürlichen oder methodisch bedingten Ursachen diese Unterschiede zurückzuführen sind. Als natürlich bedingte Ursache spielt die räumlich uneinheitliche Verteilung der Organismen im Fließgewässer eine Rolle („Patchiness“). Darüber hinaus kann auch bei Anwendung derselben Erfassungsmethode ein gewisser Anteil der Variabilität der Daten auf die einzelnen Bearbeitungsschritte zurückgeführt werden. · Die einzelnen taxonomischen Gruppen wurden hinsichtlich ihrer Bedeutung für die Bewertung der Fließgewässer untersucht. Insbesondere die Gruppen der Ephemeroptera, Trichoptera und Diptera konnten als solche Gruppen identifiziert werden, die für die Bewertung wichtig sind. Hinsichtlich der Bestimmung der Larven der Diptera lag jedoch für Mitteleuropa bislang kein zusammenfassendes und vollständiges Werk vor. Mit der Entwicklung eines an die Bedürfnisse der Praxis angepassten Bestimmungsschlüssels für die Larven der Diptera konnte diese Lücke geschlossen werden. Mit der Anpassung des Schlüssels an die Operationelle Taxaliste für Fließgewässer wird ein einheitliches Bestimmungsniveau vorgegeben, was zu einer Minimierung der Variabilität der Daten beiträgt. Aus diesen Ergebnissen resultierten die folgenden Vorschläge für die Bearbeitung der Qualitätskomponente Makrozoobenthos im Hinblick auf die Umsetzung der EG-WRRL in der wasserwirtschaftlichen Praxis: Für die Erfassung der Organismen sollte unbedingt eine einheitliche Methode zum Einsatz kommen. Anwender dieser Methode sollten geschult werden und insbesondere hinsichtlich der Sortierung und Bestimmung sollten qualitätssichernde Maßnahmen zum Einsatz kommen. Diese Ergebnisse wurden im Teil B der vorliegenden Arbeit genutzt, um für die Bäche der Jungmoräne des Alpenvorlandes (Gewässertyp 3.1) ein Bewertungssystem für das Modul „Allgemeine Degradation“ auf der Grundlage des Makrozoobenthos zu entwickeln. Obwohl die Bewertungsergebnisse insgesamt sehr gut mit der Einstufung der Gewässer übereinstimmten, wurde in Deutschland bislang noch nie das Augenmerk auf die Wahrscheinlichkeiten gelegt, mit denen Bewertungsergebnisse zutreffen. In der vorliegenden Arbeit wurde dieser Aspekt untersucht und festgestellt, dass die Bewertungsergebnisse der Gewässer ohne Aussagekraft waren. Dies hing mit der Wahrscheinlichkeit zusammen, mit der, unter Berücksichtigung der Varianz der Metricwerte, theoretisch alle fünf Zustandsklassen zutreffen konnten. Aussagen hinsichtlich eines Sanierungsbedarfs der Gewässer konnten auf der Grundlage dieser Ergebnisse nicht getroffen werden. In der vorliegenden Arbeit konnte die Lösung dieses Problems durch eine Transformierung der Metricwerte, die mit einer deutlichen Minimierung der Varianz der Metricwerte einherging, erreicht werden. Der Aufbau des Bewertungssystems auf der Grundlage transformierter Metricwerte ließ wesentlich eindeutigere Aussagen hinsichtlich des Sanierungsbedarfs der Gewässer zu. Eine Lösung, die auch bei der (Weiter-)Entwicklung von Bewertungssystemen anderer Fließgewässertypen bzw. Qualitätskomponenten in Zukunft berücksichtigt werden sollte.
机译:目前的工作重点是根据EC水框架指令(EG-WFD)对德国的河流进行评估,重点是大型动物的质量成分。论文的第一部分研究和量化了大型动物的样本变异性的各种原因以及变异性对评估结果的影响。这些分析的目的是能够为水管理实践提出具体建议,以最大程度地减少结果的变异性,从而获得最稳定,可再现的河流评估结果。这些分析的结果是作出以下陈述:·仅在有限的范围内才能比较不同的检测大型动物的方法。它们提供的分类单元和个体的数量明显不同,这反映在不同的评估结果中。 ·在可比较的试验地点进行统一的方法记录也会导致出租车清单和评估结果的差异。讨论了哪些自然或方法上的原因造成这些差异。生物体在流水中的空间不一致分布起自然原因的作用(“斑点病”)。另外,即使使用相同的记录方法,也可以将一定比例的数据可变性归因于各个处理步骤。 ·检查了各个分类组在评估河流中的重要性。特别是,可以将星翅目,毛翅目和双翅目的组确定为对评估很重要的组。然而,关于双翅目幼虫的确定,迄今为止,中欧尚无全面而完整的工作。可以通过为双翅目幼虫开发确定键来缩小这种差距,使其适应实际需要。通过将密钥与河流中的操作出租车清单相匹配,可以确定统一的确定级别,这有助于最大程度地减少数据的可变性。这些结果对处理水管理实践中的EC WFD有关质量大型象鼻虫的处理提出了以下建议:绝对应使用统一的方法来记录生物。应培训使用此方法的用户,尤其应在分类和确定方面使用质量保证措施。这些结果被用在这项工作的B部分中,以基于高山山麓(水质3.1)的年轻冰ora溪流的大型动物群为基础,为“一般降解”模块开发评估系统。尽管总体评估结果与水体的分类非常吻合,但在德国,人们并未关注评估结果适用的可能性。在目前的工作中,对这方面进行了检查,发现水体的评估结果毫无意义。这与概率有关,考虑到度量值的方差,所有五个条件类别在理论上都可以适用。根据这些结果,无法就是否需要水修复发表任何声明。在当前的工作中,可以通过转换度量值来实现此问题的解决方案,同时将度量值的方差显着最小化。基于转换后的指标值的评估系统的结构可以使对水修复的需求更加明确。将来(进一步)开发其他类型的流水或质量成分评估系统时,也应考虑该解决方案。

著录项

  • 作者

    Sundermann Andrea;

  • 作者单位
  • 年度 2006
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 {"code":"de","name":"German","id":7}
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号