首页> 外文OA文献 >Evaluierung zellulärer Marker zur Charakterisierung der Schutzleistung von Sonnenschutzprodukten
【2h】

Evaluierung zellulärer Marker zur Charakterisierung der Schutzleistung von Sonnenschutzprodukten

机译:评估委员会评论委员会评论委员会主席评论委员会委员兼评

摘要

Summary: Great importance is attributed globally to the protection against UV radiation and the resulting short and/or long-term damaging effects on the human skin. Increasing skin-cancer rates demonstrate the urgency of a broad-spectrum protection of the skin against sunlight and an extensive information and behavioural training for the population. Unlike earlier formulations (between 1985 and 2000), current sunscreen products contain UV filter combinations, with broader protection in the UVB and UVA range of the solar spectrum. The efficacy of the products is expressed by the sun protection factor (SPF) (in vivo determination), which is a measure of the protection against the development of erythema. However, SPF only characterises the protective performance in the UVB range. Determination of SPF is performed exclusively on humans, is time-consuming and expensive and is accompanied by the damaging of the skin of volunteers. Additionally the link between erythema and the development of skin cancer is not completely understood. The UVA protection capacity of a sun protection product can also be determined and the compliance with all requested EU recommandations is indicated with the UVA logo. The UVA protection factor (UVA-PF) can be determined with an accepted in vitro method. There is a worldwide research for additional parameters for characterizing the protective performance of sunscreen products.udThe objective of the present work was the development of an in vitro test system to characterize the protective performance of formulations already during the development phase. In this context, markers suitable for the characterization of UV-induced damage are evaluated at cellular levels. Different cellular localisations, such as extracellular matrix, cytoplasmic range and nucleic region should be considered in the selection of potential cell damage markers.udCytokines (interleukin 1a and interleukin 8), p38-MAPK, p53, and cyclobutane pyrimidine dimers (CPD) have been analysed experimentally as potential markers. Normal human keratinocytes (HNK) and immortalised HaCaT cells served as models and were exposed to UV radiation. Assay techniques such as ELISA and/or flow cytometry (FACS) were used for read-out evaluation.udThe kinetics and dose-response relationships were determined for each marker in individual preliminary tests. Two of the five markers tested, delivered no reproducible results. The experiments performed with cytokines as potential cell damage markers were regarded as unsuitable due to the high divergence in the measurement values, and were not followed up.udIn order to evaluate the selected test systems, different sunscreen products (SPF 5 to 50+) were analyzed. The products were applied to PMMA platelets and the latter were attached to the cell culture dishes. Following UV exposure the markers were quantified.udIn the case of p38-MAPK, after exposure to a dose of 200 mJ/cm2 UVB and subsequent incubation period of 30 minutes, the maximal activation of p38 was 2.2 ± 0.29. The protective performance of five sunscreen products (SPF between 5 und 50+) was characterized with the established p38-MAPK assay. All the products differed significantly in the amount of activated p38-MAPK compared to the positive control (no protecting product). By means of the SPF only a subdivision of the products into a SPF 5 group and a SPF 16 to 50+ group could be achieved.udThe maximal measured increase in p53 protein after exposure to 100 mJ/cm2 UVB and subsequent incubation period of 6 hours was 1.5 ± 0.01. The results of the experiments with sunscreen products were comparable to those found with p38-MAPK. Two sunscreen products with SPF 50+ and 25, as well as the COLIPA Standard P3 (SPF 16) differed hardly from the non-exposed negative control in terms of their p53 protein concentrations. Solely the formulation with pure UVA protection with a low SPF of 5 differed from the other test products. Hence, also with p53 as cell damage marker, merely two groups were achieved: 1) Products with a high, medium and low SPF (SPF 16 to 50+) and 2) Products with a very low SPF (SPF 5).udThe only UV-specific marker were the CPD. For the determination of the CPD an ELISA assay as well as a FACS assay could be established. The exposure dose used, was 828 mJ/cm2 with a subsequent incubation period of two hours. Both assays exhibited comparable results, whereby the ELISA, with a maximal detected increase of factor 30 in the CPD amount proved to be more sensitive. The analysis technique FACS produced a maximal increase of factor 8. Eight out of a total of thirteen tested sunscreen products were trade brands and five were development formulations, specifically compounded for these test purposes. The results from the experiments with CPDs as markers allowed a more detailed classification of the products by means of their SPFs. Three groups were compiled with the FACS quantification: 1) Products with high and medium SPF (SPF 25 to 50+), 2) Products with low SPF (SPF 16) and 3) Products with very low SPF (SPF 5). The classification using the ELISA Assay also resulted in three groups: 1) Products with very high and high SPF (SPF 30+ to 50+), 2) Products with medium SPF (SPF 25 and 30) and 3) Products with low and very low SPF (SPF 5 and 16). The experiments with the development formulations, revealed, that under the used test conditions CPDs mainly occur as a result of UVB influence, confirming the predominant opinion in the literature.udAn in vitro test system could be established from three of the five potential markers, whereat the CPD quantification was best suitable for classification of the protective performance of sunscreen products. However these DNA dimers are no replacement for SPF, since they are also mainly UVB-specific, nevertheless there is a better known link between DNA damage and the development of cancer compared to erythema.udThe determination of the cyclobutane pyrimidine dimers in the developed experimental set-up appears suitable for determining the protective performance of sunscreen products already in an early development phase. Therefore the assay provides an important screening instrument for developers of sunscreen products. ---------- Zusammenfassung: Zusammenfassung: Dem Schutz vor UV-Strahlung und den daraus resultierenden kurz- und/oder langfristigen, schädlichen Einflüssen auf die menschliche Haut, kommt weltweit eine wachsende Bedeutung zu. Steigende Hautkrebsraten zeigen die Dringlichkeit eines umfassenden Schutzes der Haut vor Sonnenstrahlung, sowie einer umfassenden Information und Verhaltensschulung der Bevölkerung auf. Aktuelle Sonnenschutzprodukte enthalten, im Gegensatz zu früheren Formulierungen (zwischen 1985 und 2000), Filterkombinationen, die einen breiteren Schutz im UVB- und UVA-Bereich des Sonnenlichtspektrums aufweisen. Die Wirksamkeit der Produkte wird primär über den Sonnenschutzfaktor (SPF) (in vivo Bestimmung), der ein Mass für den Schutz vor Erythementstehung darstellt, ausgedrückt. Der SPF charakterisiert allerdings nur die UVB-Schutzleistung des Produktes. Die Bestimmung des SPF erfolgt ausschliesslich am Menschen, ist aufwändig, teuer und geht mit einer bewusst in Kauf genommenen Schädigung der Haut der Probanden einher. Hinzu kommt, dass der Zusammenhang zwischen Erythem und Hautkrebsentstehung nicht vollständig geklärt ist. Der UVA-Schutz einer Formulierung kann ebenfalls bestimmt werden und die Erfüllung bestimmter Kriterien wird durch das EU UVA-Logo gekennzeichnet. Der UVA-Schutzfaktor (UVA-PF) kann mit Hilfe einer akzeptierten in vitro Bestimmungsmethode ermittelt werden. Weltweit wird nach weiteren Kenngrössen für die umfassende Charakterisierung der Schutzleistung von Sonnenschutzprodukten gesucht.ududDas Ziel der vorliegenden Arbeit war die Entwicklung eines in vitro-Testsystems, das bereits in der Entwicklungsphase von Formulierungen zur Charakterisierung der Schutzleistung eingesetzt werden könnte. Dabei sollen auf zellulärer Ebene Marker evaluiert werden, die sich zur Charakterisierung einer UV-bedingten Schädigung eignen würden. Bei der Auswahl möglicher Zellschadenmarker sollten verschiedene Zelllokalisationen, wie extrazelluläre Matrix, zytoplasmatischer Bereich und Kernregion berücksichtigt werden.ududAls mögliche Marker wurden Zytokine (Interleukin 1a und Interleukin 8), die p38-MAPK, p53, sowie Cyclobutan Pyrimidin Dimere (CPD) experimentell untersucht. Als Modell dienten humane normale Keratinozyten (HNK) und immortalisierte HaCaT-Zellen, die einer UV-Bestrahlung ausgesetzt wurden. Zur Analyse der Marker wurden Assay-Techniken wie ELISA und/oder Durchflusszytometrie (FACS) eingesetzt.ud udDie Kinetiken und Dosis-Effektbeziehungen wurden für jeden Marker in Vorversuchen bestimmt. Zwei der fünf untersuchten Marker lieferten keine reproduzierbaren Ergebnisse. Die Arbeit mit Zytokinen als mögliche Zellschadenmarker erwies sich aufgrund der Messvarianzen als ungeeignet und wurde nicht weiterverfolgt.ududZur Evaluierung der ausgewählten Testsysteme wurden exemplarisch verschiedene Sonnenschutzprodukte (SPF 5 bis 50+) eingesetzt. Die Produkte wurden auf Plexiglasplatten (PMMA-Platten) aufgetragen und diese auf den Kulturbehältnissen der Zellen befestigt. Anschliessend erfolgten die Bestrahlung mit UVB, sowie die Quantifizierung der Marker.ududBei der p38-MAPK fand sich nach einer Bestrahlung mit der Dosis von 200 mJ/cm2 UVB und einer anschliessenden Inkubationszeit von 30 Minuten eine maximale p38-Aktivierung um den Faktor 2.2 ± 0.29. Die Schutzleistung von fünf Sonnenschutzprodukten mit SPF zwischen 5 und 50+ wurde mit dem p38-MAPK-Assay charakterisiert. Alle Produkte unterschieden sich in der Menge an aktivierter p38-MAPK statistisch signifikant von der Positivkontrolle (ohne schützendes Produkt). Anhand des SPFs konnte jedoch nur eine Unterteilung der Produkte in eine Gruppe SPF 5 und eine Gruppe SPF 16 bis 50+ gemacht werden.ududDie maximal gemessene Steigerung an p53-Protein betrug nach einer Bestrahlung mit 100 mJ/cm2 UVB und einer darauf folgenden Inkubationszeit von 6 Stunden 1.5 ± 0.01. Die Ergebnisse der Experimente mit Sonnenschutzprodukten waren vergleichbar mit denjenigen mit p38-MAPK als Marker. Zwei Sonnenschutzprodukte mit SPF 50+ und 25, sowie der COLIPA Standard P3 (SPF 16) unterschieden sich in ihren p53-Proteinkonzentrationen kaum von der unbestrahlten Negativkontrolle. Einzig die reine UVA-Schutzformulierung mit einem tiefen SPF von 5 unterschied sich von den anderen Testprodukten. Somit konnten auch bei p53 als Zellschadenmarker lediglich zwei Gruppen ermittelt werden: 1) Produkte mit hohem, mittlerem und tiefem SPF (SPF 16 bis 50+) und 2) Produkte mit sehr tiefem SPF (SPF 5).ududDer einzige UV-spezifische Marker waren die CPD. Zur Bestimmung der CPD konnten sowohl ein ELISA-Assay, als auch ein FACS-Assay etabliert werden. Die verwendete Bestrahlungsdosis betrug 828 mJ/cm2 mit einer anschliessenden Inkubationszeit von zwei Stunden. Beide Assays lieferten in ihrer Aussage vergleichbare Resultate, wobei sich der ELISA mit einer maximal detektierten Steigerung der CPD-Menge um Faktor 30 als sensitiver erwies. Die Analysetechnik FACS ergab eine maximale Steigerung um den Faktor 8. Von den dreizehn untersuchten Sonnenschutzprodukten waren acht Handelsprodukte und weitere fünf für diese Testzwecke selbst hergestellte Entwicklungsformulierungen. Die Ergebnisse aus den Experimenten mit CPDs als Marker liessen eine detailliertere Aufteilung der Produkte anhand ihres SPFs zu. Mit der FACS-Quantifizierung konnten drei Gruppen erstellt werden: 1) Produkte mit hohem und mittlerem SPF (SPF 25 bis 50+), 2) Produkte mit tiefem SPF (SPF 16) und 3) Produkte mit sehr tiefem SPF (SPF 5). Die Klassierung anhand der ELISA-Resultate resultierte ebenfalls in drei Gruppen: 1) Produkte mit sehr hohem und hohem SPF (SPF 30+ bis 50+), 2) Produkte mit mittlerem SPF (SPF 25 und 30) und 3) Produkte mit tiefem und sehr tiefem SPF (SPF 5 und 16). Aus den Versuchen mit den Entwicklungsformulierungen konnte zudem die Erkenntnis gewonnen werden, dass CPDs bei den verwendeten Testbedingungen dieser Arbeit hauptsächlich durch UVB-Einfluss entstehen, was die in der Literatur vorherrschende Meinung bestätigte.ududVon drei der fünf potentiellen Markern konnte ein in vitro-Testsystem etabliert werden, wobei sich insbesondere das Testsystem der CPD-Quantifizierung als geeignet für eine Klassierung der Schutzleistung von Sonnenschutzprodukten darstellte. Die DNA-Dimere sind in dieser Form zwar kein Ersatz für den SPF, da auch sie vor allem UVB-spezifisch sind, allerdings besteht zwischen DNA-Schädigungen und der Krebsentstehung ein besser bekannter Zusammenhang, als das beim Erythem der Fall ist. ududDie Bestimmung der Cyclobutan Pyrimidin Dimere in der entwickelten Testanordnung erscheint geeignet um die Schutzleistung von Sonnenschutzprodukten bereits in der frühen Entwicklungsphase zu bestimmen. Durch diese Möglichkeit wird dem Entwickler von Sonnenschutzprodukten ein wichtiges Screeninginstrument in die Hand gegeben.
机译:简介:在全球范围内,紫外线防护以及由此对人体皮肤造成的短期和/或长期破坏作用,是至关重要的。皮肤癌发病率的提高表明,迫切需要对皮肤进行广谱保护以防日光照射,并为人群提供广泛的信息和行为培训。与早期的配方(1985年至2000年之间)不同,当前的防晒产品包含紫外线滤光片组合,在太阳光谱的UVB和UVA范围内具有更广泛的保护。产品的功效由防晒系数(SPF)(体内测定)表示,防晒系数是针对红斑形成的防护措施。但是,SPF仅表征UVB范围内的防护性能。 SPF的测定仅在人类身上进行,既耗时又昂贵,并且会损坏志愿者的皮肤。另外,红斑与皮肤癌的发展之间的联系还没有被完全理解。还可以确定防晒产品的UVA防护能力,并通过UVA徽标指示是否符合所有要求的EU要求。可以使用公认的体外方法确定UVA保护因子(UVA-PF)。世界范围内对表征防晒产品防护性能的其他参数进行了研究。 ud本工作的目标是开发体外测试系统,以表征在开发阶段就已经制剂的防护性能。在这种情况下,在细胞水平上评估适合表征紫外线引起的损伤的标志物。选择潜在的细胞损伤标记时,应考虑不同的细胞定位,例如细胞外基质,细胞质范围和核酸区域。 ud细胞因子(白介素1a和白介素8),p38-MAPK,p53和环丁烷嘧啶二聚体(CPD)具有被实验分析为潜在的标记。正常人角质形成细胞(HNK)和永生化的HaCaT细胞用作模型,并暴露于紫外线辐射下。 ELISA和/或流式细胞术(FACS)等测定技术用于读数评估。 ud在单独的初步测试中确定每种标记物的动力学和剂量反应关系。测试的五个标记中有两个没有可重复的结果。由于测量值差异很大,因此以细胞因子为潜在的细胞损伤标记物进行的实验被认为是不合适的,因此未进行后续跟踪。 ud为了评估所选的测试系统,使用了不同的防晒产品(SPF 5至50+)被分析。将产物施加到PMMA血小板上,然后将其附着到细胞培养皿上。紫外线照射后,对标记物进行定量。对于p38-MAPK,在暴露于200 mJ / cm2 UVB剂量和30分钟的潜伏期后,p38的最大活化为2.2±0.29。用已建立的p38-MAPK分析法表征了五种防晒产品(SPF在5 und 50+之间)的防护性能。与阳性对照(无保护产物)相比,所有产物的活化p38-MAPK量均存在显着差异。通过SPF,只能将产品细分为SPF 5组和SPF 16至50+组。 ud在暴露于100 mJ / cm2 UVB和随后的6个孵育期后,最大测得的p53蛋白增加量小时为1.5±0.01。防晒产品的实验结果与p38-MAPK的结果相当。两种防晒指数为SPF 50+和25的防晒产品,以及COLIPA Standard P3(SPF 16),其p53蛋白浓度与未暴露的阴性对照几乎没有差异。仅具有低SPF为5的纯UVA保护的配方就不同于其他测试产品。因此,将p53用作细胞损伤标记物,也只能获得两组:1)具有高,​​中和低SPF(SPF 16至50+)的产品,以及2)具有非常低SPF(SPF 5)的产品。 CPD仅是紫外线特异性标记。为了确定CPD,可以建立ELISA测定法和FACS测定法。使用的暴露剂量为828 mJ / cm2,随后的孵育时间为两个小时。两种测定法均显示出可比的结果,因此ELISA(检测到的CPD量最大增加30因子)更加敏感。 FACS分析技术使因子8最大化增加。在总共13种测试的防晒产品中,有8种是商品品牌,而5种是开发配方。,专门用于这些测试目的。使用CPD作为标记的实验结果可以通过SPF对产品进行更详细的分类。通过FACS量化将三组产品合并在一起:1)SPF高和中等的产品(SPF 25至50+),2)SPF低的产品(SPF 16)和3)SPF极低的产品(SPF 5)。使用ELISA分析的分类也分为三类:1)SPF很高和很高的产品(SPF 30+至50 +),2)SPF中等的产品(SPF 25和30),以及3)低和非常高的产品。低SPF(SPF 5和16)。使用开发配方进行的实验表明,在使用的测试条件下,CPD主要是由于UVB的影响而发生的,这证实了文献中的主流观点。 ud可以从五个潜在标记中的三个建立体外测试系统, CPD定量最适合用于防晒产品防护性能的分类。然而,这些DNA二聚体不能替代SPF,因为它们也主要是UVB特异性的,尽管如此,与红斑相比,DNA损伤与癌症的发展之间存在着更广为人知的联系。 ud在已开发的实验中测定环丁烷嘧啶二聚体设置似乎适合确定处于早期开发阶段的防晒产品的防护性能。因此,该测定法为防晒产品的开发者提供了重要的筛选工具。 ---------- Zusammenfassung:Zusammenfassung:Dem Schutz vor UV-Strahlung和den daraus resultierenden kurz- und / oder langfristigen,schädlichenEinflüssenauf die menschliche Haut,kommt weltweit eine wachsende Bede。信息技术和信息技术与信息服务的发展趋势。 Aktuelle Sonnenschutzprodukte Enthalten,Formulierungen(zwischen 1985和2000),Filterkombinationen,UVB和UVA-Bereich des Sonnenlichtspektrums aufweisen。威斯康星州工业技术学院(SPF)(体内Bestimmung公司),德国舒尔茨市质量技术研究所和奥斯特雷克大学。 SPF的所有产品均未经UVB-Schutzleistung des Produktes许可。位于德国芒廷的SPF最好的免疫专家,在德国的Kauf genommenenSchädigungder Haut der Probanden等地获得了保险。 Hinzu kommt,Duss der Zusammenhang zwischen Erythem和Hautkrebsentstehung nichtvollständiggeklärtist。 UVA-Schutz设计者的最佳实践与欧盟UVA-Logo的理论和实践相结合。 UVA-Schutzfaktor(UVA-PF)体外实验的最佳免疫方法。威森(Weltweit wird nach weiteren)肯·格罗森(Kenngrössen)博士生子(Charakterisierung der Schutzleistung von Sonnenschutzprodukten gesucht)。紫外线的紫外线破坏了床褥。 Bei der AuswahlmöglicherZellschadenmarker sollten verschiedene Zelllokalisationen,wieextrazelluläreMatrix,zytoplasmatischer Bereich und Kernregionberücksichtigtwerden。 ud udAlsmöglicheMarker wurden Zytokine(PD53,Interleukina,38)实验性的。人性化的角质酶(HNK)和永生化的HaCaT-Zellen,以及紫外线-Bestrahlung断裂带。 Zur ELISA分析和检测技术标记(Durchflusszytometrie(FACS))。 ud udDine Kinetiken和Dosis-Effektbeziehungen Wurdenfürjeden标记技术。 Zwei derfünfUntersuchten Marker lieferten keine reproduzierbaren Ergebnisse。 Die Arbeit mit Zytokinen alsmöglicheZellschadenmarker erwies sich aufgrund der Messvarianzen als ungeeignet und wurde nicht weiterverfolgt。 ud udZur Evaluierung derAusgewählteneseÖstenstentzen50模具玻璃制品(PMMA-Platten)陶瓷制品和Zellen陶瓷制品。紫外线杀菌剂在以200 mJ / cm2 UVB剂量照射p38-MAPK并随后孵育30分钟后,p38的最大活化程度为2.2±0.29。通过p38-MAPK分析表征了5种SPF在5至50+之间的五种防晒产品的防护性能。与阳性对照(无保护性产品)相比,所有产品的活化p38-MAPK量在统计学上均有显着差异。但是,使用SPF只能将产品分为SPF 5组和SPF 16至50+组,在用100 mJ / cm2 UVB照射并在其上照射后,p53蛋白的最大增加量潜伏期6小时为1.5±0.01。使用防晒产品的实验结果与使用p38-MAPK作为标记物的实验结果相当。两种防晒指数为SPF 50+和25的防晒产品,以及COLIPA Standard P3(SPF 16),其p53蛋白浓度与未辐照的阴性对照几乎没有差异。只有低SPF为5的纯UVA保护配方与其他测试产品不同。因此,即使使用p53作为细胞损伤标记,也只能鉴定出两组:1)SPF高,中和低(SPF 16至50+)的产品,以及2)SPF非常低(SPF 5)的产品。特定标记是CPD。 ELISA测定和FACS测定均可确定CPD。所用的辐射剂量为828 mJ / cm2,随后的孵育时间为两个小时。两种测定均给出了可比的结果,从而证明ELISA更加灵敏,最大检测到的CPD量增加了30倍。 FACS分析技术显示最大增加了8倍。在所检查的13种防晒产品中,有8种是商品,另外5种是为这些测试目的而自行生产的开发配方。以CPDs为标记物的实验结果允许根据其SPF对产品进行更详细的分类。通过FACS定量,可以创建三组:1)具有高和中SPF(SPF 25至50+)的产品,2)具有深SPF(SPF 16)的产品,和3)具有非常低SPF(SPF 5)的产品。根据ELISA结果进行的分类也分为三类:1)SPF值非常高和很高的产品(SPF 30+至50 +),2)SPF值中等的产品(SPF 25和30),以及3)低和高SPF的产品。极低的SPF(SPF 5和16)。从开发配方的实验中,也有可能获知该工作所使用的测试条件下的CPD主要是由UVB影响引起的,这证实了文献中普遍存在的观点。建立测试系统,特别是CPD定量测试系统被证明适用于对防晒产品的防护性能进行分类。以这种形式,D​​NA二聚体不能替代SPF,因为它们也是UVB特异性的,但是与红斑相比,DNA损伤与癌症发展之间存在着更好的联系。在开发的测试装置中测定环丁烷嘧啶二聚体似乎适合确定早期开发阶段中防晒产品的防护性能。此选项为防晒产品的开发人员提供了重要的筛选工具。

著录项

  • 作者

    Walter Nicole;

  • 作者单位
  • 年度 2013
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 {"code":"de","name":"German","id":7}
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号