...
首页> 外文期刊>Bauphysik >Beitrag zur Lösung des Problems der Algenbildung auf Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)
【24h】

Beitrag zur Lösung des Problems der Algenbildung auf Außenwänden mit Wärmedämmverbundsystemen (WDVS)

机译:通过隔热复合系统(ETICS)有助于解决外壁藻类形成的问题

获取原文
获取原文并翻译 | 示例

摘要

Heat and moisture propagation in building envelopes is determined both by quasi-periodic climatic conditions from external environment and by thermal and moisture insulation and accumulation properties of particular material layers. A typical phenomenon of reconstruction of dwelling structures is the presence of algae and the consequent surface degradation of new insulation systems. The same can be observed in case of new building objects, even of those with insulation layers made fromrnspecial advanced materials. Several research works try to analyze this problem to detect its sources and possible solutions. The present study shows that the population of algae is conditioned by the elevated moisture content. This phenomenon can be explained by the night condensation of vapour from porous material structures, driven by the thermal radiation from building envelopes to the clear sky. To detect such potential difficulties just at the projection stage, to be able to search for alternative remedies, the reliable computational modelling of heat transfer should include both time-variable heat conduction and convection through particular constructive and insulation layers and short-wave (from sun through atmosphere to earth surface) and long-wave (back to atmosphere) radiation supplements, These heat transfer processes have to be coupled with the input, propagation and output of moisture in various phases in pores, although some of above sketched processes cannot be easily characterized by deterministic mathematical relations. The quantitative analysis of radiation components is significant for all producers of outer surface coatings because the decrease of emissivity is able to avoid condensation of vapour at all. The paper presents a relatively simple and physically transparent approach to the simulation of all sketched processes, validated by extensive measurements. The models based on the finite difference method applied to a non-stationary differential equation of heat conduction, coupled with certain finite volume scheme for the evaluation of moisture content, and supplied with boundary conditions involving convection and radiation.%Das hygrothermische Verhalten der Gebäudehülle wird durch das periodische Umgebungsklima sowie durch die bauphysikalischen Eigenschaften der Außenbauteile bestimmt. Ein sehr häufig vorkommendes Phänomen bei nachträglich wärmegedämmten Fassaden ist die Ansiedlung von Algen und die damit verbundene Beeinträchtigung der neuen Außenoberflächen. Das gleiche Problem wird auch bei gut gedämmten Neubauten beobachtet. Bisherige Untersuchungen haben ergeben, dass dieses Phänomen auf eine erhöhte Außenputzfeuchte zurückzuführen ist: die Kondensation von Wasserdampf in porösen Materialstrukturen, ausgelöst durch die nächtliche Abkühlung der Außenoberfläche infolge des Strahlungsaustausches zwischen Gebäudehülle und Himmel. Um das eventuell entstehende Problem schon in der Planungsphase erkennen zu können, sollte die zuverlässige rechnerische Modellierung der Wärmeübertragung entwickelt werden. Dabei sollten sowohl die zeitlich veränderliche Wärmeleitung und Konvektion durch einzelne Materialschichten als auch die kurzwellige (von der Sonne durch die Atmosphäre zur Erdoberfläche) und langwellige (zurück in die Atmosphäre) Strahlung detailliert einbezogen sein. Diese Wärmeübertragungsprozesse müssen gekoppelt mit der Feuchteaufnahme, -Verteilung in den Poren (in verschiedenen Phasen) und -abgabe berücksichtigt werden, obwohl einige der genannten Prozesse nicht in einfacher Weise durch deterministische mathematische Beziehungen Charakterisiertwerden können. Die quantitative Analyse der Strahlung ist für alle Hersteller der äußeren Materialschichten von großer Bedeutung, weil die Abnahme des Emissionsgrades die Kondensation von Wasserdampf in den Oberflächenschichten vermeiden kann. Dieser Beitrag stellt auch einen relativ einfachen und physikalisch transparenten Ansatz für die Simulation der genannten Prozesse dar, der anhand von mehreren Messungen validiert wurde. Das Modell basiert auf der Finite-Differenzen-Methode, ausgedrückt in Form einer nichtstationären Differentialgleichung der Wärmeleitung, gekoppelt mit bestimmten Finite-Volumen-Ver-fahren für die Bewertung des Feuchtigkeitsgehaltes unter Berücksichtigung der nichttrivialen Umgebungsrandbedingungen, die Konvektion und Strahlung umfassen.
机译:建筑围护结构中的热和湿气传播既可以通过外部环境的准周期性气候条件来确定,也可以通过特定材料层的热和湿气绝热以及堆积特性来确定。住宅结构重建的典型现象是藻类的存在以及随之而来的新保温系统的表面退化。对于新的建筑物体,甚至那些由特殊先进材料制成的隔热层的建筑物体,也可以观察到同样的情况。多项研究工作试图分析此问题以发现其来源和可能的解决方案。本研究表明,藻类种群受水分含量升高的制约。这种现象可以用多孔材料结构中的蒸气在夜间凝结来解释,该凝结是由建筑围护结构向晴空的热辐射驱动的。为了仅在投影阶段就发现此类潜在困难,以便能够寻找替代方法,可靠的传热计算模型应包括时变的热传导和对流,其通过特定的结构层和隔热层以及短波(来自太阳)这些热传递过程必须与孔隙中各个阶段的水分的输入,传播和输出相结合,尽管上述某些草图过程不容易实现具有确定性数学关系的特征。对辐射成分的定量分析对于所有外表面涂层生产商都具有重要意义,因为辐射率的降低完全可以避免蒸汽凝结。本文提出了一种相对简单且物理透明的方法来模拟所有草绘的过程,并通过大量的测量进行了验证。基于有限差分法的模型适用于热传导的非平稳微分方程,并结合一定的有限体积方案评估水分含量,并提供涉及对流和辐射的边界条件。%Das hygrothermische Verhalten derGebäudehüllewird最佳实践的最佳实践。发生在法赫登州的法萨登(Fassaden ist)死于法尔登(Assiedlung von Algen)和死后的普通粉刺(Beuinträchtigungder neuenAußenoberflächen)。 Das gleiche Problem wied auch bei gutgedämmtenNeubauten beobachtet。比什里格(Bisherige Untersuchungen)哈本·格本(Haben ergeben),达斯(Dass)死于法尔曼(Phänomen)的一切,他去了波尔多(Porösen)的Kondensation von Wasserdampf。发生在Planungsphase的问题解决方案,解决了Modelerunger derWärmeübertragungEntwickelt werden问题。大本钟声纪念册和德国纪念书馆的资料和其他历史纪念馆(von der Sonne durch dieAtmosphärezurErdoberfläche)和langwellige(zurüläckerin) DieseWärmeübertragungsprozessemüssengekoppelt mit der Feuchteaufnahme,-Ver Porenung in den Poren(在verschiedenen Phasen)和-abgabeberücksichtigtwerden,Obwohl einige der genanntenkézénénéchekénésténésténécheisenéchénéi模具的定量分析,材料的化学分析,排放标准的化学分析,以及上层建筑的von Wasserdampf检验。迪塞尔·贝特拉格(Dieser Beitrag)力求从根本上消除现实和物理上的矛盾,以使模拟更加透明。有限元法的基本模型,在本机语言中的差异性方面是最佳的,有限元法则是最好的,但在有限的基础上,有足够的空间可以简化。

著录项

  • 来源
    《Bauphysik》 |2009年第6期|343-353|共11页
  • 作者单位

    Fakultät für Bauingenieurwesen, Technische Universität Wien,Karlsplatz 13/206-2,1040 Wien;

    Forschungszentrum, Stomix GmbH,Potocni 178,790 65 Zulova, Tschechische Republik;

    Fakultät für Bauingenieurwesen, Brno University of Technology (BUT),Veveri 95,602 00 Brünn, Tschechische Republik;

    Fakultät für Bauingenieurwesen, Brno University of Technology (BUT),Veveri 95,602 00 Brünn, Tschechische Republik;

    Fakultät für Bauingenieurwesen, Technische Universität Wien,Karlsplatz 13/206-2,1040 Wien;

  • 收录信息
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 ger
  • 中图分类
  • 关键词

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利
获取原文

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号