首页> 外文OA文献 >Auswirkung einer Isofluran-Inhalationsnarkose auf den Kastrationsstress und die postoperativen Kastrationsschmerzen von Ferkeln
【2h】

Auswirkung einer Isofluran-Inhalationsnarkose auf den Kastrationsstress und die postoperativen Kastrationsschmerzen von Ferkeln

机译:异氟醚吸入麻醉对仔猪去势应力及术后去势痛的影响

摘要

Die Kastration von Saugferkeln erfolgt in Deutschland bis zum 7. Lebenstag ohne Betäubung. Dieser Eingriff stellt bei Neugeborenen einen schmerzhaften Eingriff dar.In der vorliegenden Untersuchung wurde die Isofluran-Narkose als mögliche Alternative zur betäubungslosen Kastration überprüft. Als Parameter wurde für die Beurteilung des Kastrationsschmerzes die Kortisolkonzentration im Serum sowie als Parameter für die Beurteilung des Stresses die Noradrenalin- und Adrenalinkonzentrationen im Plasma bestimmt. Die Kastration der Tiere erfolgte mit und ohne Anästhesie in einem Alter von fünf Tagen. Ein Teil der in Narkose kastrierten Tiere bekam zusätzlich das nichtsteroidale Antiphlogistikum Meloxicam appliziert. Zur Kontrolle wurden die Tiere von zwei der fünf Versuchsgruppen nur mit bzw. ohne Narkose fixiert, jedoch nicht kastriert. Die Kortisolkonzentrationen vor der Kastration wurden mit den Konzentrationen 30 Minuten, eine, vier und 24 Stunden nach der Kastration und zu verschiedenen Blutentnahmezeitpunkten zwischen den einzelnen Gruppen verglichen. Die Noradrenalin- und Adrenalinkonzentrationen wurden 10 Minuten vor der Fixation/Kastration und unmittelbar nach der Fixation/Kastration ermittelt. Diese von den unterschiedlichen Blutentnahmen stammenden Konzentrationen wurden wiederum innerhalb den Gruppen sowie zwischen den Gruppen verglichen. Die Serum-Kortisolwerte stiegen bei betäubungsloser Kastration ebenso wie bei Kastration in Isofluran-Narkose signifikant zum Basalwert an. Die Werte dieser Tiere waren signifikant höher als die Kortisolwerte der Tiere, die nur fixiert oder unter Narkose fixiert wurden. Bei Tieren, denen zusätzlich zu der Anästhesie ein NSAID appliziert wurde, waren die Kortisolwerte nach der Kastration signifikant niedriger als bei mit und ohne Anästhesie kastrierten Tieren ohne verabreichtes NSAID.Die Katecholaminkonzentrationen stiegen durch die alleinige Fixation oder Kastration ohne Narkose signifikant an. Die Noradrenalinkonzentrationen der ohne Anästhesie kastrierten Tiere und der ohne Anästhesie fixierten Tiere unterschieden sich im Gegensatz zu den Adrenalinkonzentrationen nicht signifikant nach der Fixation/Kastration. Dagegen wurden für die fixierten Tiere als auch für die kastrierten Tiere nach der Fixation/Kastration unter Narkose signifikant geringere Katecholaminkonzentrationen ermittelt als bei der Blutentnahme vor der Narkose. Es existierten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Katecholaminkonzentrationen der in Narkose fixierten Tiere und der in Narkose kastrierten Tiere.Diese Ergebnisse zeigen, dass sowohl die Kastration als auch die Fixation ohne Narkose eine erhebliche Stressbelastung für die Tiere darstellte. Durch die Isofluran-Narkose wurde die Katecholaminausschüttung aufgrund der Fixation bzw. Kastration wesentlich verringert. Somit war die Narkose, insbesondere die häufig mit Abwehrbewegungen einhergehende Narkoseeinleitung, für die Ferkel keine Stresssituation. Die in Narkose kastrierten Tiere wiesen identische Katecholaminwerte auf wie die in Narkose fixierten Tiere. Dadurch kann angenommen werden, dass für die Tiere die Kastration in Narkose keine Stressbelastung darstellte.Der signifikante Anstieg der Kortisolwerte der mit und ohne Anästhesie kastrierten Ferkel im Vergleich zu den fixierten nicht kastrierten Tieren kann durch den Kastrationsschmerz erklärt werden. Daraus kann gefolgert werden, dass eine Kastration mit Inhalationsnarkose zu vergleichbaren Schmerzen nach der Kastration wie eine Kastration ohne Narkose führte. Die postoperativen Kastrationsschmerzen konnten nur durch die zusätzliche Applikation des NSAIDs signifikant reduziert werden.Die Kastration unter Isofluran-Narkose vermeidet eine Stressbelastung der Ferkel während der Kastration, sie verringert jedoch nicht die postoperativen Kastrationsschmerzen.
机译:在德国,将乳猪cast割至无麻醉的第7天。对于新生儿来说,这种手术是一种痛苦的手术,在本研究中,异氟烷麻醉被认为可以替代不进行麻醉的麻醉。确定血清中的皮质醇浓度作为评估去势痛的参数,并将血浆中的去甲肾上腺素和肾上腺素浓度作为评估压力的参数。在五日龄时将动物在有麻醉和无麻醉的情况下cast割。在麻醉下cast割的一些动物也接受了非甾体类抗炎药美洛昔康。作为对照,来自五个测试组中的两个的动物仅在麻醉或不麻醉的情况下固定,而不not割。将cast割前的皮质醇浓度与cast割后30分钟,1、4和24小时以及各组之间不同采血时间的浓度进行比较。在固定/去势前10分钟和固定/去势后立即测定去甲肾上腺素和肾上腺素的浓度。再次在组内和组之间比较来自不同血液样品的这些浓度。与未麻醉的去势以及异氟烷麻醉下的去势的基础值相比,血清皮质醇值显着增加。这些动物的值显着高于仅在麻醉下固定或固定的动物的皮质醇值。在除了麻醉外还施用了NSAID的动物中,去势后的皮质醇值显着低于未施用NSAID的有或没有麻醉的动物。与肾上腺素浓度相反,在不麻醉下cast割的动物和在不进行麻醉的情况下fixed割的去甲肾上腺素浓度在固定/ cast割后没有显着差异。相反,与麻醉前采血相比,在麻醉下固定/去势后,固定动物以及去势动物的儿茶酚胺浓度明显降低。麻醉动物和麻醉动物的儿茶酚胺浓度之间没有显着差异,这些结果表明去势和不进行麻醉的固定对动物来说是很大的压力负担。由于异氟烷麻醉,显着减少了由于固定或去势而导致的儿茶酚胺释放。因此,麻醉,特别是通常与防御性运动相关的麻醉诱导,对于仔猪而言并不是压力很大的情况。在麻醉下cast割的动物显示与在麻醉下固定的动物相同的儿茶酚胺值。因此可以假设麻醉下的去势不代表动物的压力负荷。由此可以得出结论,与没有麻醉的去势相比,采用吸入麻醉的去势导致去势后的疼痛。只能通过额外应用非甾体抗炎药才能显着减轻术后去势痛。异氟醚麻醉下的去势避免了去势期对仔猪的压力,但并不能减轻术后去势的痛苦。

著录项

  • 作者

    Schulz Cornelia;

  • 作者单位
  • 年度 2007
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 {"code":"de","name":"German","id":7}
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号