首页> 外文OA文献 >Technologie, Qualifikationen und internationale Arbeitsteilung: Anmerkungen zu der Diskussion ufcber Industrie 4.0
【2h】

Technologie, Qualifikationen und internationale Arbeitsteilung: Anmerkungen zu der Diskussion ufcber Industrie 4.0

机译:Technologie,Qualifikationen und internationale arbeitsteilung:anmerkungen zu der Diskussion ufcber Industrie 4.0

摘要

Welche Chancen bieten neue Produktionstechnologien im Kontext der Industrie 4.0 fufcr Hochlohnstandorte, um gegenufcber Niedriglohnstandorten wettbewerbsfue4higer zu werden und unter Umstue4nden sogar verlagerte Produktion zurufcckzuholen? Dies wird im vorliegenden Discussion Paper anhand einer Analyse der Arbeitsteilung zwischen deutschen und mittelosteuropue4ischen Standorten von Automobilzulieferunternehmen untersucht. Dabei werden drei Fragen verfolgt: Wie verue4ndert sich das Technologiegefue4lle zwischen Hochlohn- und Niedriglohnstandorten? Welche Kriterien bestimmen die Wahl der Prozesstechnologie an Hochlohn- und Niedriglohnstandorten? Welche Bedeutung haben insbesondere Qualifikationsstrukturen auf dem Shopfloor fufcr den Einsatz moderner Produktionstechnologien? Die Analyse zeigt, dass es ein Technologiegefue4lle zwischen Hochlohn- und Niedriglohnstandorten nur noch begrenzt gibt. Die Kombination von Kostendruck und hohen Qualitue4tsanforderungen fufchrt dazu, dass neue Technologien sehr schnell global eingesetzt werden. Zugleich ufcbernehmen aber deutsche Standorte im Vergleich zu Mittelosteuropa immer noch deutlich hue4ufiger die Leitrolle bei der Einfufchrung neuer Produktionstechnologien. Dies liegt vor allem an der Nue4he zur Produktentwicklung der Automobilhersteller und der Zulieferer selbst sowie zu den Anlagenherstellern, die Kooperation erleichtert. Diese Leitrolle deutscher Werke fufchrt auch zu unterschiedlichen Qualifikationsstrukturen auf dem Shopfloor im Vergleich mit Mittelosteuropa. Auch wenn wir Werke mit gleichem Technologie- bzw. Automatisierungsniveau vergleichen, zeichnen sich die deutschen Standorte durch einen geringeren Einsatz angelernter Arbeitskrue4fte und eine stue4rkere Nutzung beruflich-fachlicher Qualifikationen aus. Der Grund fufcr diesen Unterschied sind die Kompetenzen, die bei der Kooperation mit der Produktentwicklung, Planung oder den Anlagenherstellern auf dem Shopfloor benuf6tigt werden. Durch diese Leitrolle und die entsprechenden Qualifikationsstrukturen verfufcgen die deutschen Standorte gegenufcber Niedriglohnwerken ufcber einen Vorteil, den sie auch im Hinblick auf Industrie-4.0-Konzepte nutzen kuf6nnen. Die hier diskutierten Daten und Befunde stammen aus dem von der Hans-Buf6ckler-Stiftung gefuf6rderten Forschungsprojekt "Standortperspektiven in der Automobilzulieferindustrie", das von Martin Krzywdzinski (WZB) und Axel Schruf6der (WZB) gemeinsam mit Martin Schwarz- Kocher und Heinz Pfue4fflin (IMU Institut) sowie Inger Korflufcr und Ralf Luf6ckener (Sustain Consult) durchgefufchrt wurde. In die vorliegende Ausarbeitung sind viele Anregungen aus gemeinsamen Diskussionen im Projektteam eingeflossen, fufcr die ich allen Kolleginnen und Kollegen herzlich danke.
机译:在工业4.0的背景下,新的生产技术为高薪地区提供了哪些机会,使其在低薪地区更具竞争力,甚至可能带回搬迁的生产?在本讨论文件中,将基于对汽车供应公司在德国和中东欧地区之间的分工进行分析,对此进行研究。追问三个问题:高薪和低薪地区之间的技术差距如何改变?哪些标准确定在高工资和低工资地点选择工艺技术?车间的资格认证结构对于使用现代生产技术有什么意义?分析表明,高薪和低薪地区之间的技术差距很小。成本压力和高质量要求的结合导致了新技术在全球范围内迅速使用的事实。但是,与此同时,与中东欧地区相比,德国地区在引入新生产技术方面仍然更经常发挥领导作用。这主要是由于汽车制造商,供应商本身以及系统制造商的产品开发接近,这使得合作更加容易。与中东欧地区相比,德国工厂的这种领导作用还导致车间的资格结构不同。即使我们将具有相同技术水平或自动化水平的工厂进行比较,德国工厂的特点是较少使用半熟练工人,而更多使用专业资格。产生这种差异的原因是与车间中的产品开发,计划或系统制造商合作所需的能力。这种领导作用和相应的资格结构意味着,德国工厂相对于低工资工厂具有优势,后者在工业4.0概念方面也可以使用。此处讨论的数据和发现来自Hans-Bückler基金会资助的“汽车供应商行业的位置透视”研究项目,该项目由Martin Krzywdzinski(WZB)和Axel Schr uf6der(WZB)与Martin Schwarz-Kocher共同实施和Heinz Pf ue4fflin(IMU研究所),以及Inger Korfl ufcr和Ralf L uf6ckener(可持续咨询)。来自项目团队的共同讨论的许多建议已渗入到当前草案中,我要感谢所有同事。

著录项

  • 作者

    Krzywdzinski Martin;

  • 作者单位
  • 年度 2016
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 deu
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号