首页> 外文OA文献 >Entwicklung von porösen Silica-Membranen zur CO$_{2}$-Abtrennung aus dem Rauchgas fossil befeuerter Kraftwerke
【2h】

Entwicklung von porösen Silica-Membranen zur CO$_{2}$-Abtrennung aus dem Rauchgas fossil befeuerter Kraftwerke

机译:开发用于从化石发电厂的烟气中分离CO $ _ {2} $的二氧化硅多孔膜

摘要

Bei globaler Betrachtungsweise stieg der Anteil der Kohle an der Energieerzeugung zuletzt schnellerals der Anteil der erneuerbaren Energien. Zur Erreichung des langfristigen Klimaziels, dieErderwärmung auf 2°C zu begrenzen, stellt die Abscheidung und Speicherung bzw. Nutzung des beider Verbrennung freigesetzten Kohlenstoffdioxids daher die entscheidende Brückentechnologie dar.Zur Abscheidung des Kohlenstoffdioxids aus dem Rauchgas gelten Membranverfahren aufgrundihres potentiell geringeren Energiebedarfs als attraktive Alternative zur chemischen Wäsche. InFrage kommende Membranen müssen, neben geeigneten Trenn- und Permeationseigenschaften,eine hohe Stabilität unter Anwendungsbedingungen aufweisen. Von Polymermembranen istbekannt, dass diese bei direktem Kontakt mit Rauchgas irreversibel geschädigt werden. KeramischeMembranen könnten hier, aufgrund einer angenommenen höheren thermischen und chemischenStabilität, im Vorteil sein. Vor diesem Hintergrund befasst sich die vorliegende Arbeit schwerpunktmäßigsowohl mit der Entwicklung einer Silica-basierten Membran als auch mit derUntersuchung des Verhaltens der Membran unter anwendungsnahen Bedingungen.Bei vereinfachter Betrachtungsweise lässt sich die Trennaufgabe bei der CO2-Abscheidung aus demRauchgas auf eine CO2/N2-Trennung reduzieren. Aufgrund der geringen Unterschiede bezüglichMolekülmasse und kinetischem Durchmesser der beteiligten Gasmoleküle lässt sich eine Trennungnicht über einen Molekularsiebmechanismus oder Knudsen-Diffusion realisieren. Um dennocheinen selektiven Transport von CO2 durch die Membran zu unterstützen, sieht der hier verfolgteAnsatz eine Steigerung der CO2-Affinität der Membran durch eine gezielte Oberflächenmodifikationmit Aminogruppen vor. Hierzu wird ein zweistufiger Entwicklungsansatz gewählt: Die Entwicklungeiner porösen Silica-Schicht, gefolgt von einer Funktionalisierung der Porenwände mit Aminogruppen.Über ein Sol-Gel-Tauchbeschichtungsverfahren werden zunächst Silica-Schichten mit einerDicke von unter 100 Nanometern auf keramische Träger abgeschieden. Durch den Einsatz eineskationischen Tensids als Templat werden gezielt für eine Oberflächenmodifizierung geeignetePoren in die Silica-Schicht eingebracht. Die abschließende Modifizierung wird unter Nutzung einesaminofunktionellen Silans sowohl über die Flüssig- als auch über die Gasphase ausgeführt.Untersuchungen der Permeationseigenschaften einzelner so hergestellter Membranen mit CO2/N2-Gasgemischen zeigen, dass eine CO2-Anreicherung von 15 Vol.-% auf bis zu 79 Vol.-% (30°C) bzw. 67Vol.-% (90°C) erreicht wird. Die CO2-Permeation liegt dabei bei etwa 1·10-8 mol·m-2·s-1·Pa-1 womitdie Membranen sehr gute Leistungen im Vergleich mit ähnlichen Membranen aus der Literaturaufweisen. Jedoch muss auf die noch eingeschränkte Reproduzierbarkeit der Aminmodifizierunghingewiesen werden.Parallel zur Membranentwicklung werden zudem erstmals systematische Untersuchungen zumAlterungsverhalten keramischer Membranen unter anwendungsnahen Bedingungen durchgeführt.Hierzu wird im mit Steinkohle befeuerten Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks Karlsruhe(EnBW) sowie im Block K des Braunkohlekraftwerks Niederaußem (RWE), jeweils hinter derRauchgasentschwefelungsanlage, ein Membranprüfstand betrieben. Die durch den direktenKontakt mit dem Rauchgas hervorgerufenen Veränderungen an den Membranen, wie etwa dieAusbildung eines Filterkuchens, die Verblockung von Poren oder die Korrosion der γ-Al2O3-Zwischenschicht, werden mit den jeweils im Rauchgas herrschenden Bedingungen korreliert undihre Entstehung erklärt. Die gesammelten Erkenntnisse stellen so einen wichtigen Beitrag für diegezielte Ausrichtung der weiteren Forschung an Membranen zur CO2-Abtrennung dar, da aus ihnenkonkrete Maßnahmen zur Vermeidung der beobachteten Phänomene abgeleitet werden können.
机译:从全球角度来看,煤炭在能源生产中所占的份额最近比可再生能源的份额增长更快。为了实现将全球变暖限制在2°C以内的长期气候目标,燃烧过程中释放的二氧化碳的分离,储存或使用是关键的桥梁技术,由于其潜在的较低能源需求,膜工艺是从烟气中分离二氧化碳的有吸引力的替代方法化学洗衣。除了合适的分离和渗透性能外,所讨论的膜在使用条件下还必须具有高稳定性。已知与烟气直接接触时,聚合物膜会被不可逆地损坏。由于假定较高的热和化学稳定性,因此陶瓷膜在此处可能具有优势。在此背景下,目前的工作重点是开发基于二氧化硅的膜以及在与应用相关的条件下研究膜的行为,以简化的观点,可以将烟气中的CO2分离过程中的分离任务分离为CO2 / N2。减少。由于所涉及的气体分子的分子量和动力学直径的微小差异,因此无法使用分子筛机制或克努森扩散法进行分离。尽管如此,为了支持CO 2通过膜的选择性运输,此处采用的方法通过用氨基进行目标表面改性来提高膜的CO 2亲和力。为此,选择了两个阶段的开发方法:先对多孔二氧化硅层进行显影,然后对带有氨基的孔壁进行功能化。首先,使用溶胶-凝胶浸涂工艺将厚度小于100纳米的二氧化硅层沉积在陶瓷基材上。通过使用阳离子表面活性剂作为模板,将用于表面改性的合适的孔具体地引入到二氧化硅层中。使用氨基官能硅烷通过液相和气相进行最终修饰,以这种方式生产的单个膜在CO2 / N2气体混合物中的渗透性能研究表明,CO2的富集量可达15%,最高可达79%达到Vol .-%(30°C)或67Vol .-%(90°C)。 CO2渗透率约为1·10-8 mol·m-2·s-1·Pa-1,这意味着该膜与文献中的相似膜相比性能非常好。然而,必须注意胺改性的可重复性仍然有限,在膜开发的同时,还首次在与应用有关的条件下对陶瓷膜的老化行为进行了系统研究。 (RWE),每个公司都在烟气脱硫系统后面运行一个膜测试台。与烟气直接接触引起的膜变化,例如滤饼的形成,孔的阻塞或γ-Al2O3中间层的腐蚀,与烟气中普遍存在的条件及其来源有关。因此,收集到的发现对于进一步研究用于CO2分离的膜的目标定位做出了重要贡献,因为可以从膜中得出避免观察到现象的具体措施。

著录项

  • 作者

    Eiberger Jan Steffen;

  • 作者单位
  • 年度 2014
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 eng
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号