首页> 外文OA文献 >Die Millennium Development Goals : Hintergrund, Bedeutung und Bewertung aus Sicht der deutschen Entwicklungszusammenarbeit
【2h】

Die Millennium Development Goals : Hintergrund, Bedeutung und Bewertung aus Sicht der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

机译:千年发展目标:从德国发展合作的角度看背景,意义和评价

摘要

Im September 2000 verabschieden 189 unabhängige Staaten im Rahmen der 55. Generalversammlung der UN in New York die Millennium Declaration. Im Anschluss an den Millenniumsgipfel extrahiert eine Arbeitsgruppe, die sich aus Vertretern der UN, der Weltbank, der OECD und anderer internationalen Organisationen zusammensetzt, einige messbare Zielvorgaben aus der Millennium Declaration. Dabei ergibt sich eine Liste von acht sogenannten Millennium Development Goals (MDGs), die im Wesentlichen auf zwei Kapiteln der Millennium Declaration beruhen: dem Kapitel 'Entwicklung und Armutsbekämpfung' sowie dem Kapitel 'Schutz der gemeinsamen Umwelt'. Diese Vorgaben untersuchend, verfolgt der Beitrag drei Ziele: In einem ersten Schritt wird die Bedeutung der Millennium Development Declaration und der MDGs in der internationalen Entwicklungsdebatte im historischen Kontext dargestellt. Der zweite Schritt erläutert, welche Risiken und Chancen mit den MDGs verbunden sind. So bestehen unter anderem die Risiken (1) eines verengten Entwicklungsbegriffs, (2) einer Input- statt Effizienz-Orientierung, (3) einer unzureichenden Verankerung des Nachhaltigkeitsgedankens und (4) einer Vernachlässigung von Multikausalitäten. Zu den Chancen zählen die Möglichkeiten (1) der Synergien, Harmonisierung und Kontinuität, (2) der Ergebnisorientierung sowie (3) des Interesses und der Zustimmung der Öffentlichkeit. Im dritten Schritt wird diskutiert, welche Konsequenzen sich aus den internationalen Zielen für Deutschland und für die deutsche Entwicklungszusammenarbeit ergeben. Dazu gehören (1) die Herstellung einer Kohärenz zwischen der Entwicklungspolitik und anderen außenwirksamen Politiken, (2) die Armutsorientierung, (3) die Wirksamkeit sowie (4) Geber-Koordination und Alignment der Entwicklungszusammenarbeit. (ICG2)
机译:2000年9月,有189个独立国家在纽约第55届联合国大会上通过了《千年宣言》。在千年首脑会议之后,由联合国,世界银行,经合组织和其他国际组织的代表组成的工作组将从《千年宣言》中提出一些可衡量的目标。这样就产生了八个所谓的千年发展目标(MDG)的清单,这些清单主要基于《千年宣言》的两章:“发展与扶贫”一章和“共同环境的保护”一章。审查这些要求,本文追求三个目标:第一步,从历史的角度阐述了《千年发展宣言》和《千年发展目标》在国际发展辩论中的重要性。第二步解释了与千年发展目标相关的风险和机遇。除其他外,存在以下风险:(1)狭义的发展概念;(2)投入而非效率导向;(3)对可持续性概念的锚定不够;(4)忽视多重因果关系。机会包括(1)协同作用,协调一致和连续性,(2)结果导向,以及(3)兴趣和公众认可。第三步讨论国际目标对德国和德国发展合作的影响。这包括(1)建立发展政策与其他外交政策之间的连贯性;(2)以贫困为导向;(3)有效性;(4)捐助者对发展合作的协调与协调。 (ICG2)

著录项

  • 作者

    Loewe Markus;

  • 作者单位
  • 年度 2010
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号