...
首页> 外文期刊>UmweltMagazin >Umweltbilanz der Landwirtschaft
【24h】

Umweltbilanz der Landwirtschaft

机译:农业生命周期评估

获取原文
获取原文并翻译 | 示例

摘要

Die Umweltprobleme in der Landwirtschaft sind an vielen Stellen noch nicht gelöst. Das zeigen die neuen „Daten zur Umwelt 2018. Umwelt und Landwirtschaft" des UBA. Vor allem die Konzentration auf wenige Fruchtarten und der hohe Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln auf dem Feld sowie der von Arzneimitteln im Stall belasten die biologischen Vielfalt und verunreinigen Gewässer, Böden und Luft immer noch mehr als nötig. UBA-Präsidentin Maria Krautzberger erhofft sich daher Fortschritte für die nächste Runde der EU-Agrarreform: Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik müsse es endlich schaffen, dass nicht mehr die Betriebe das meiste Geld bekommen, die die meisten Flächen bewirtschaften, sondern diejenigen, die am meisten für die Umwelt tun. Mehr Ökologie dürfe kein Nischenthema sein. Umweltschutz sei auch in den konventionell arbeitenden Betrieben wichtig. Vor allem in Regionen mit intensiver Tierhaltung kommt es teils zu massiven Nährstoffüberschüssen. Über die Gülle gelangt der Stickstoff als Nitrat ins Grundwasser sowie Seen und Flüsse. Nitrat im Grund- und Oberflächenwasser wirkt überdüngend und verursacht Kosten bei der Trinkwassergewinnung. Als Ammoniak und Lachgas entweicht Stickstoff auch in die Luft. Die Folgen sind erstens Bodenversauerung und Artenschwund. Zweitens trägt Lachgas auch zum Klimawandel bei, denn es ist sehr viel klimaschädlicher als C02. Die Stickstoffeinträge der Landwirtschaft gehen zwar zurück - von 118 Kilogramm pro Hektar 1993 auf noch 97 Kilogramm/Hektar im Jahr 2013. Allerdings hat sich dieser Trend in den vergangenen zehn Jahren deutlich verlangsamt. Deutschland ist daher noch weit von dem selbst gesetzten Ziel entfernt, den Stick-stoffüberschuss auf 70 Kilogramm pro Hektar/Jahr zu reduzieren (im fünfjährigen Mittel der Jahre 2028 bis 2032). Auch der intensive Einsatz von Pestiziden auf Äckern und Feldern bleibt nicht folgenlos für die Umwelt. Selbst im Grundwasser werden regelmäßig Rückstände von Pflanzenschutzmitteln nachgewiesen. Pro Jahr werden auf einem Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche durchschnittlich 8,8 Kilogramm Pflanzenschutzmittel beziehungsweise 2,8 Kilogramm Wirkstoffe eingesetzt. Zwischen 1994 und 2015 stieg der Absatz in Deutschland von knapp 30.000 auf über 40.000 Tonnen an. Den größten Anteil daran hat mit 34 Prozent die Gruppe der Herbizide, zum Beispiel Glyphosat. Ihr Einsatz sollte deutlich reduziert werden - auch zu Gunsten nichtchemischer Alternativen. Um die schädlichen Auswirkungen der Herbizide zu kompensieren, braucht es mehr Flächen in der Landschaft, auf denen keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt werden.
机译:农业环境问题尚未在许多地方得到解决。 UBA的新版《 2018年环境数据:环境与农业》就表明了这一点。最重要的是,谷仓中几种水果的集中度,田间化肥和农药的大量使用以及谷仓中的药品污染了生物多样性和污染水,土壤和空气仍然绰绰有余,因此UBA主席玛丽亚·克劳茨贝格(Maria Krautzberger)希望下一轮欧盟农业改革将取得进展:共同农业政策的改革最终必须使农场不再有可能获得最多,最多的钱管理土地,但对环境最有帮助的人,更多的生态不应该是利基话题,在传统企业中环境保护也很重要,尤其是在畜牧业密集的地区,有时养分过剩氮以地下水,湖泊和河流中的硝酸盐形式存在,地上和顶部为硝酸盐形式地表水具有过度施肥的作用,并导致饮用水生产成本增加。氮作为氨和一氧化二氮也逸入空气中。其后果首先是土壤酸化和物种丧失。其次,一氧化二氮也对气候变化有贡献,因为它比二氧化碳对气候的危害要大得多。农业的氮输入量正在减少-从1993年的每公顷118公斤减少到2013年的97公斤/公顷。但是,在过去的十年中,这种趋势已大大降低。因此,德国距离将氮过剩量减少至每公顷/年70公斤(2028年至2032年的五年平均值)的目标还很遥远。在田间大量使用农药对环境没有影响。即使在地下水中也定期检测到农药残留。每年,在一公顷农地上平均使用8.8千克农药或2.8千克有效成分。从1994年到2015年,德国的销量从不到30,000吨增加到40,000吨以上。其中最大的份额为34%,来自除草剂,例如草甘膦。它们的使用应大大减少-也应使用非化学替代品。为了补偿除草剂的有害影响,需要在景观中的更多区域不使用任何农药。

著录项

  • 来源
    《UmweltMagazin》 |2018年第8期|7-7|共1页
  • 作者

  • 作者单位
  • 收录信息
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 ger
  • 中图分类
  • 关键词

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利
获取原文

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号