首页> 外文OA文献 >Begegnungen mit Nietzsche - Ein Beitrag zu Nietzsche-Rezeptionstendenzen im chinesischen Leben und Denken von 1919 bis heute
【2h】

Begegnungen mit Nietzsche - Ein Beitrag zu Nietzsche-Rezeptionstendenzen im chinesischen Leben und Denken von 1919 bis heute

机译:与尼采的邂逅 - 对尼采中国人生活接受倾向的贡献与1919年至今的思考

摘要

Das Anliegen der vorliegenden Arbeit war es, wie der Titel besagt, einen Überblick über die chinesische Nietzsche-Rezeptionsgeschichte im 20. Jahrhundert zu geben und die spezifischen Begegnungen der chinesischen Rezipienten mit Nietzsches Philosophie zu erhellen. Dabei hat sich herausgestellt, daß die Gesamtentwicklung der Rezeption in drei Schritte aufgeteilt ist: Die erste Phase der "individualistischen" Nietzsche-Rezeption im Rahmen der sogenannten "4.-Mai-Bewegung" von 1919, dann die zweite, geradezu "militaristische" Phase während des chinesisch-japanischen Krieges in den vierziger Jahren, und schließlich die neue Begeisterung für Nietzsche als "Lebensphilosoph" im Zuge der Öffnungspolitik der achtziger Jahre. Es hat sich dabei auch ergeben, daß das Interesse an Nietzsches Werk immer eng mit dem jeweiligen Zeitgeist verbunden ist. Nietzsches erste Leser und Verehrer in China sind keine akademischen Philosophen, sondern vor allem Journalisten und Literaten. Nachdem sie Nietzsches Schriften entdeckt hatten, griffen sie deren eigentümliches Pathos auf, um. z.B. Stellung zum jeweiligen Zeitgeschehen in China zu nehmen und das westliche Denken zur Überwindung der eigenen kulturellen und gesellschaftlichen Krise der Moderne nutzbar zu machen. Sie gehen deshalb von wenigen populären Schlagworten und Sentenzen aus und versuchen von einem unmittelbaren Textverständnis her Nietzsche zu erklären. Als erster Vermittler hatte der Sozialreformer und Kulturerneuer Liang Qichao z.B. zum Zweck der Umgestaltung des alten Gesellschaftssystems Nietzsche vornehmlich als "revolutionären" Zerstörer angesehen und war vom Egoismus in der Philosophie Nietzsches begeistert. Als Folge der einseitigen Sichtweise Liangs wurde Nietzsche in China vor allem zu einem kämpferischen Vorbild für den Individualismus, aber gleichzeitig auch zu einem "Spielzeug" des Zeitgeistes. Einen Schritt weiter in Richtung der "individualistischen" Betrachtung der Philosophie Nietzsches ging versuchsweise der Ci-Dichtungsforscher Wang Guowei, der im Gegensatz zu Liang Qichao den Philosophen Nietzsche eher als ein Vorbild für die Kritik an der Kultur betrachtete. Er suchte auf der Grundlage dieser Ansätze die konfuzianischen Doktrinen anzugreifen und Nietzsches Gedanken über die Entwicklung von Persönlichkeiten oder "Genies" weiterzuführen. Wang sagte nicht unpathetisch: Nietzsche erhebt sich mit einer Geste und appelliert an die Welt, um die moderne Zivilisation zu zerstören. Ein Bild von einem deutschen Kulturkritiker in China zu vermitteln, ist offensichtlich das Anliegen Wangs. Auch Lu Xuns Vermittlung steht in Verbindung mit dem aktuellen Zeitgeschehen, an dem er mittels des Übermensch-Konzepts vehemente Kritik am chinesischen Nationalcharakter ausübte. Besonders deutlich zeigt sich seine Vorliebe für das Werk Also sprach Zarathustra, denn er sah die Figur des Zarathustra vor allem als großes Individuum, an welchem es in China mangelte. Insbesondere in der 4.-Mai-Bewegung von 1919 wurde der Aspekt des Kulturkritikers Nietzsche betont, indem Nietzsche-Vermittler wie Chen Duxiu, Mao Dun und Guo Moruo sogar der Ansicht waren, daß Nietzsche als Werkzeug dienen könne, um die chinesische Tradition zu kritisieren und gleichzeitig eine neue Kultur in China zu erschaffen. Die Euphorien über die Kulturkritik bei Nietzsche entsprach ihrer Meinung nach gerade dem Zweck zur Kulturerneuerung. In der Tat konnten sie sich nicht auf fundierte Kenntnisse stützen, versuchten jedoch, Nietzsche ausgehend von ihren eigenen kulturellen Wurzeln her zu interpretieren. Sowohl im Westen wie auch in China verlief die Rezeption Nietzsches nicht geradlinig. In China tauchte Nietzsches Name in einem lebhaften "Nietzsche-Streit" auf, der sich tatsächlich auf den antijapanischen Krieg bezog. Ein Beispiel für die Art, wie Nietzsches Lehre dort während des Krieges weiterverarbeitet wurde, ist Chen Quans Beitrag zur Bekanntmachung des Helden-Motivs. Er verband das Motiv des Heldentums, das er in Nietzsches Schriften entdeckt hatte, mit dem damaligen Zeitgeschehen. In der Zeit der 50er bis 70er Jahre kam es auf dem Festland zu einer Unterbrechung der NietzscAnfang der 80er Jahre kam es zuerst zu der "Sartre-Welle", wobei man über die Aufnahme der Existenzphilosophie begeistert war; als die zweite war die "Freut-Welle", die in der Mitte der 80er Jahre stattgefunden hat. Der dritten Welle, nämlich der Nietzsche-Welle begegnete man etwa vor und nach dem Jahr 1987. Sie war in gewissem Sinne eine Fortsetzung der eben erwähnten zwei "Wellen". Die Bereitschaft zur begeisterten Einfuhr der modernen westlichen Philosophie hat sich aus der heftigen Diskussion über das totale Befreien des Denkens und aus dem Hintergrund der angefangenen wirtschaftlichen Reform ergeben. Mit der Öffnung Chinas nach außen etablierte sich in China eine neue politische, wirtschaftliche und kulturelle Struktur, in der sich soziale Umgebung und Psy-chologie des Menschen anders orientierten, zumal die junge Generation auf der Grundlage der Reflexion der "Kulturrevolution" große Sehnsucht nach Besei-tigung aller durch die Kulturrevolution hervorgerufenen Verwirrungen hatte. Die Nietzsche-Welle spiegelte sich in gewissem Sinne eine innere Haltung der Jugendlichen zu ihrer geistigen Krise. Wie viele junge Studenten war ich damals auch begeistert über Nietzsches Thesen und Gedanken, wie z.B. die ‚Umwertung aller Werte' oder ‚Gott ist tot' sowie die Parole ‚Tut, was ihr wollt', was als Anspielungen auf den chinesischen Führer Mao Zedong verstanden werden konnte, der Jahre lang in China das chinesische Denken und Leben dominiert und vereinnahmt hatte. Man versuchte seine Distanz oder sogar seine Abwendung vom vergöttlichen Gedankengut der Mao-Zeit auszudrücken. An dieser Stelle sei besonders zu erwähnen, daß in den 1980er Jahren vornehmlich eine komparativ ausgerichtete Nietzsche-Begegnung stattgefunden hat. Die erneute Erkenntnis der Philosophie Nietzsches und die signalisierte Bereitschaft zur Einfuhr von westlichen Gedankengut machte manche Intellektuellen auf eine vergleichende Studie über Lu Xun und Nietzsches aufmerksam. Im Blick auf die gesamte gegenwärtige Nietzsche-Rezeption in China ist daher festzustellen: Die Rezipienten, deren Beiträge eine Popularisierung der Philosophie Nietzsches in China bewirkten, gehören trotz der genannten Einschränkungen zu den Vermittlern, die eine erste Stufe der Rezeption eingeleitet haben. Dies zeigt sich vor allem in dem vielbetonten kulturkritischen Ansatz in bezug auf die Situation in China. Ebenso hängt das Problem mit der politischen Empfindlichkeit der Intellektuellen zusammen, die sich aus ihrem eigenen Blickwinkel der Philosophie Nietzsches zuwandten, von der sie sich ein Mittel gegen die sozialen Mißstände erhofften. Diese Art der Rezeption blieb deshalb eingeschränkt, weil die unkritische Begeisterung für den "letzten Jünger des Philosophen Dionysos" in der Tat einen distanzierten Abstand schaffte. Hier spricht man von notwendiger Nüchternheit, die meines Erachtens bei der Nietzsche-Rezeption in China dringend erforderlich wäre. "Da wo die Nüchternheit dich verläßt, da ist die Grenze der Begeisterung." (Hölderlin) Diese nüchterne Betrachtungsweise setzt einen Verzicht auf das bislang geläufige Denkmodell der Klassen und deren Analysen voraus. Man sollte in diesem Sinne weiter blicken, indem man zuerst einige Schritte zurückgeht, um die wahre Natur der "Lushan-Berge" richtig zu erkennen. So wie Nietzsche durch den Sprung zu den Vorplatonikern die Wahrheit seines griechischen Gottes Dionysos entdeckt hat. "Über mich und dich hinaus! Kosmisch empfinden!" (Nietzsche)
机译:顾名思义,本研究的目的是概述20世纪中国尼采的接受历史,并阐明尼采哲学对中国接受者的特殊遭遇。事实证明,招待会的总体发展分为三个步骤:“尼采”个人主义招待会的第一阶段是1919年所谓的“ 5月4日运动”的一部分,然后是第二阶段,几乎是“军国主义”阶段在1940年代的中日战争期间,终于使尼采在1980年代的开放政策过程中成为“生活的哲学家”。人们还发现,对尼采工作的兴趣始终与各自的时代精神密切相关。尼采在中国的第一批读者和仰慕者不是学术哲学家,而主要是记者和作家。在发现尼采的著作之后,他们开始了自己特殊的悲痛。例如站在中国的现状上,利用西方的思想来克服自身的现代文化和社会危机。因此,他们假设了一些流行的关键词和短语,并试图通过对文本的直接理解来解释尼采。社会改革者和文化创新者梁启超是第一个推动出于重塑旧社会制度的目的而被视为主要的“革命性”驱逐舰,并对尼采的利己主义充满热情。由于梁启超的一面观点,尼采成为中国个人主义斗争的榜样,同时也是时代精神的“玩具”。词人研究者王国维向尼采哲学的“个人主义”观点迈进了一步。在这些方法的基础上,他试图攻击儒家学说,并继续尼采关于个性发展或“天才”发展的思想。王说,并非没有同情:尼采举手示意,呼吁全世界摧毁现代文明。在中国获得德国文化评论家的照片显然是王的关注。鲁迅的调解也与时事有关,在时事上,他通过超人的概念对中国民族特色进行了激烈的批评。他偏爱So Spoke Zarathustra的作品,这一点尤其明确,因为他将Zarathustra的身影主要看作是一个在中国缺乏的大人物。特别是在1919年5月4日的运动中,强调了文化评论家尼采的方面,因为诸如尼杜河的调解人,例如陈独秀,茅盾和郭沫若,甚至认为尼采可以作为批评中国传统的工具。同时在中国创造一种新文化。她认为,尼采对文化批评的兴高采烈恰好与文化更新的目的相对应。实际上,他们不能依靠声音知识,而是试图从自己的文化根源来解释尼采。在西方和中国,尼采的接待都不是那么简单。在中国,尼采的名字出现在生动的“尼采之争”中,这实际上与抗日战争有关。战争期间尼采的教学在那里得到进一步处理的一个例子是,陈泉为宣传英雄图案做出了贡献。他结合了他在尼采的著作中发现的英雄主义主题和当时的事件。在上世纪50年代到70年代,尼采在中国大陆遭到中断,在80年代初,发生了“萨特浪潮”,人们热衷于将存在哲学纳入其中。第二个是1980年代中期发生的“ Freut Wave”。第三波,即尼采波,是在1987年前后前后遇到的。从某种意义上说,这是上述两个“波”的延续。对思想的全面解放的激烈讨论和已经开始的经济改革的背景,产生了热情地引进现代西方哲学的意愿。随着中国对外开放,中国建立了新的政治,经济和文化结构,人们的社会环境和心理形态有所不同。尤其是自年轻一代以来,就在“文化大革命”的反映基础上,渴望消除由文化大革命引起的所有混乱。从某种意义上说,尼采浪潮反映出年轻人对精神危机的内在态度。像许多年轻学生一样,我也对尼采的论点和想法充满热情,例如“一切价值的重估”或“上帝已经死了”和“做你想做的”口号,这可以理解为对中国领导人毛泽东的暗示,毛泽东在中国统治和占领了多年的思想和生活。一个人试图表达自己与毛泽东时期神圣思想的距离甚至转向。在这一点上,应该提到的是,在1980年代发生了比较的尼采遭遇。对尼采哲学的重新认识和对引进西方思想的明显意愿,使一些知识分子得以对鲁迅和尼采进行比较研究。关于尼采目前在中国的整个接待活动,因此可以说,尽管提到了一些限制,但由于其贡献使尼采的哲学在中国广为接受的接受者是发起第一阶段接待的调解人。在对中国局势的压力很大,对文化至关重要的方法中,这一点尤其明显。该问题还与知识分子的政治敏感性有关,他们从自己的角度转向尼采的哲学,他们希望这是对社会弊病的一种补救方法。由于“哲学家狄俄尼索斯的最后一个门徒”的不加批判的热情确实造成了遥远的距离,这种接待方式仍然受到限制。这里有人谈到必要的清醒,我认为在中国的尼采酒会上迫切需要这种清醒。 “清醒的地方让你充满热情。” (Hölderlin)这种清醒的方法以放弃类模型及其分析为前提,而这种模型到目前为止一直很普遍。从这个意义上讲,应该先回过头看几步,以便正确地认识“庐山”的真实本质。就像尼采通过跳到柏拉图主义者面前,发现了希腊神狄俄尼索斯的真相一样。 “超越我和你!感觉宇宙!” (尼采)

著录项

  • 作者

    Yu Longfa;

  • 作者单位
  • 年度 2000
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 deu
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号