首页> 外文OA文献 >Diastereoselektive Synthese neuer beta-Aminocyclopropancarbonsäuren und deren Einbau in Peptide
【2h】

Diastereoselektive Synthese neuer beta-Aminocyclopropancarbonsäuren und deren Einbau in Peptide

机译:新的β-氨基环丙烷羧酸的非对映选择性合成及其掺入肽

摘要

Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden verschiedene beta-Aminocyclopropan-carbonsäurederivate (beta-ACCs) diastereoselektiv synthetisiert und als gerüststarre Peptidbausteine in unterschiedlichen Themenstellungen verwendet.Im Split-und-mix�Verfahren eine Testbibliothek aus beta-ACC-Derivaten zu synthetisieren, war das erste Ziel dieser Arbeit. Hierbei konnte, ausgehend von 2-(4-Formyl-3-Phenoxy)-Poly-styrolharz und eines beta-ACC als Scaffold, mittels des IRORI-MikroKan-Systems in vier Stufen eine Bibliothek von 27 Derivaten unter leicht automatisierbaren Bedingungen synthetisiert werden. Die dabei erzielten Reinheiten lagen im Bereich von 65-90 %, die Ausbeuten im Bereich von 10-80 %. Somit konnte unter Verwendung eines beta-ACC als Scaffold, die Möglichkeit zur Synthese einer Bibliothek mit bis zu 1000 Substanzen demonstriert werden.Die Vermutung, dass eine Übertragung der Synthese von MikroKans auf NanoKans für Bibliotheken mit bis zu 10000 Verbindungen möglich sei, ließ sich im Laufe des Forschungsaufenthaltes bei der Firma Selectide (Aventis) jedoch nicht bestätigen. Das hierbei auftretende Problem ergab sich aus der Labilität der Zwischenstufe bei der in situ Alloc-Entschützung und Kupplung, kombiniert mit dem schlechteren Diffusionsverhalten der Reaktionslösungen bei den kleineren NanoKans.Der zweite Aufgabenbereich beschäftigte sich mit Photoelektronen-Transfer-Untersuchungen an beta-ACC-Derivaten, die in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis von Prof. Dr. G.-H. Löhmannsröben (Berlin) durchgeführt wurden. Ziel dieses Projektes war es, die in früheren Arbeiten postulierte Konformationsänderung der mono acylierten beta-ACCs durch Verstärkung von Wasserstoffbrücken im angeregten Zustand zu belegen. Der nach Anregung nicht erfolgte Elektronentransfer bei einfach acylierten Derivaten war Grundlage für die Annahme gewesen, eine Verstärkung von Wasserstoffbrücken habe eine größere Entfernung der Substituenten zur Folge gehabt.Daher wurden ausgehend von cyclopropaniertem N-Boc-Pyrrol in vier Stufen doppelt acylierten Derivate synthetisiert, welche keine Wasserstoffbrücke ausbilden können. Wie mit Hilfe der anschließenden PET-Untersuchungen nachgewiesen wurde, ist an diesen doppelt acylierten Derivaten in der Tat Elektronentransfer möglich, wodurch die Vermutung, Wasserstoffbrücken seien für das Ausbleiben des Elektronentransfers bei einfach acylierten Derivaten verantwortlich, bestätigt wird.Letztendlich untermauert dieses Ergebnis die These, dass es bei Anregung zu einer Verstärkung von Wasserstoffbrücken und damit zu einer Konformationsänderung kommt.Einen dritten Themenbereich bildete die Herstellung von Derivaten, die sich für den Einbau in das Neuropeptid Y (NPY) eignen. Die in diesem Rahmen erfolgte diastereoselektive Synthese des Serinanalogons und des Argininanalogons verlief erfolgreich, bei dem Versuch, diese Derivate zu Dipeptiden für den Einbau in das NPY zu kuppeln, wurden jedoch nur Zersetzungs- und Ringöffnungsprodukte erhalten. Dagegen gelang es, Fmoc-Arg(Pmc)-cis-cyclo-Asp-OH mittels Festphasensynthese als Dipeptid des schwerlöslichen Glutaminanalogons ausgehend von dem beta-ACC 20 darzustellen. Der Einbau des Dipeptids und die Untersuchungen der erhaltenen NPY-Analoga erfolgen derzeit am Arbeits-kreis von Prof. Dr. A. Beck-Sickinger (Leipzig). Bis zum Ende der vorliegenden Arbeit waren noch keine Ergebnisse verfügbar.In einem vierten Teil der Arbeit schließlich konnte durch Cyclopropanierung von N-Boc-1,4-Dihydropyridin und ozonolytische Ringöffnung ein Zugang zu neuen beta-ACC-Derivaten aufgezeigt werden. Durch reduktive Aminierung des so erhaltenen Aldehyds wurde ein Lysinanalogon erhalten. Die Modifikation des Aldehyds zum Glutaminsäureanalogon durch Oxidation und Veresterung gelang in 88 % Gesamtausbeute. Dieses Glutaminsäureanalogon konnte sowohl am C- als auch am N-Terminus unter Standardbedingungen mit beta-Aminosäuren gekuppelt werden. Die Ausbeuten bei der Kupplung am N-Terminus konnten hierbei durch Verwendung der N-Alloc in situ Entschützung und Kupplung noch gesteigert werden, blieben aber insgesamt mit 54 % noch mäßig, so dass weitere Studien in diese Richtung zur Optimierung erfolgen sollten.Eine weiterführende Derivatisierung des Glutaminsäureanalogons zu dessen Diamid eröffnete die Möglichkeit, die Ausbildung von intramolekularen Wasserstoffbrücken zur Abschätzung eventueller turn-Induktion zu untersuchen. Mittels IR-Spektroskopie konnte der Anteil der Wasserstoffbrücken in dem Diamid abgeschätzt werden. Durch Molecular Modelling-Berechnungen wurden Anhaltspunkte für die Lokalisierung der Wasserstoffbrücken erhalten. Es wurden jedoch nur Berechnungen im Vakuum durchgeführt, weshalb der Wasserstoffbrücken-Beitrag etwas zu hoch abgeschätzt ist. Es konnte aber gezeigt werden, dass die beta-ACC-Einheit durch Ausbildung eines siebengliedrigen Rings (C7) turn-Strukturen induzieren bzw. stabilisieren kann.
机译:在本研究的背景下,非对映选择性地合成了各种β-氨基环丙烷-羧酸衍生物(β-ACC),并将其用作刚性肽构建基块,第一个方法是使用拆分混合法从β-ACC衍生物合成测试库。这项工作的目的。基于2-(4-甲酰基-3-苯氧基)-聚苯乙烯树脂和β-ACC作为支架,可以使用IRORI-MikroKan系统在易于自动化的条件下分四个步骤合成27种衍生物的文库。获得的纯度在65-90%的范围内,产率在10-80%的范围内。使用β-ACC作为支架,可以证明合成多达1000种物质的文库的可能性,并假设可以合成多达10000种化合物的文库从MikroKans转移到NanoKans。但是,并没有确认研究过程停留在Selectide(Aventis)。这里出现的问题是中间体在原位Alloc脱保护和偶联过程中的不稳定性,以及反应溶液在较小的NanoKans中较差的扩散行为,第二个任务是研究β-ACC衍生物的光电子转移研究。与博士教授工作组合作G.-H. Löhmannsröben(柏林)进行了。该项目的目的是通过加强激发态的氢键来证明早期工作中假定的单酰化β-ACC的构象变化。激发后未发生的单个酰化衍生物的电子转移是以下假设的基础:氢键的增强导致取代基的去除更多不能形成氢键正如在随后的PET检查的帮助下所证实的,这些双酰化衍生物确实可以进行电子转移,这证实了假设:在单酰化衍生物的情况下,氢键是导致电子转移不存在的原因。第三个主题是制备适合掺入神经肽Y(NPY)的衍生物。在这种情况下,丝氨酸类似物和精氨酸类似物的非对映选择性合成是成功的,但是,当试图将这些衍生物与二肽偶联以掺入NPY时,仅获得了分解和开环产物。相反,通过β-ACC20通过固相合成成功地制备了Fmoc-Arg(Pmc)-顺式-环-Asp-OH作为难溶性谷氨酰胺类似物的二肽。二肽的掺入和获得的NPY类似物的研究目前在Dr.贝克·西金格(莱比锡)。直到目前的研究工作尚无结果,在论文的第四部分中,通过N-Boc-1,4-二氢吡啶的环丙烷化和臭氧分解的开环表明了获得新的β-ACC衍生物的途径。通过对如此获得的醛进行还原胺化获得了赖氨酸类似物。通过氧化和酯化将醛改性为谷氨酸类似物,总产率为88%。该谷氨酸类似物可以在标准条件下在C和N末端与β-氨基酸偶联。通过使用N-Alloc原位脱保护和偶联,可以提高N末端的偶联产量,但总体水平保持中等,为54%,因此应对此方向进行进一步研究以优化谷氨酸类似物与其二酰胺的结合为研究分子内氢键的形成以估计可能的转向诱导提供了可能性。可以通过红外光谱法估计二酰胺中氢键的比例。分子建模计算为氢键的定位提供了线索。然而,仅在真空中进行计算,这就是为什么氢键贡献被高估的原因。然而,可以证明,β-ACC单元可以通过形成七元环(C7)来诱导或稳定转体结构。

著录项

  • 作者

    Gnad Frieder;

  • 作者单位
  • 年度 2005
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 {"code":"de","name":"German","id":7}
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献
  • 专利

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号