首页> 外文OA文献 >Akute Abstoßungsinzidenz im ersten Jahr nach Lebendnierentransplantation bei Anwendung zweier verschiedener immunsuppressiver Protokolle : Die Kombination von Prednisolon und Azathioprin mit Cyclosporin A versus Tacrolimus
【2h】

Akute Abstoßungsinzidenz im ersten Jahr nach Lebendnierentransplantation bei Anwendung zweier verschiedener immunsuppressiver Protokolle : Die Kombination von Prednisolon und Azathioprin mit Cyclosporin A versus Tacrolimus

机译:使用两种不同的免疫抑制方案在活体肾脏移植后第一年的急性排斥反应率:泼尼松龙和硫唑嘌呤与环孢菌素A联合他克莫司

摘要

Jährlich kommt es in Deutschland zu ca. 2900 Neuanmeldungen von Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz auf die Warteliste zurNierentransplantation. Demgegenüber steht eine nahezu gleichbleibende Transplantationsrate von ca. 2300 Nieren pro Jahr. Somit ist einprogredienter Wachstum der Warteliste vorprogrammiert. Es gibt zwei wichtige Möglichkeiten, diesem Mißstand zu begegnen:· Es sollten die bereits transplantierten Organe möglichst lange in ihrer Funktion erhalten werden, um Retransplantationen zu vermeiden.Die Organe werden überwiegend durch zwei Faktoren verloren, zum einen durch den Tod des Patienten mit einem funktionstüchtigenOrgan und zum anderen durch eine chronische Abstoßungsreaktion. Dieser Prozeß wird durch viele Dinge begünstigt, vor allem aber durchdas Auftreten akuter Rejektionsepisoden. Aus diesem Grund ist ein Hauptziel, durch eine optimale Immunsuppression eine akuteAbstoßung zu vermeiden.· Ein weiterer Punkt stellt die Ausweitung der Lebendnierentransplantation dar. In Deutschland wurden bis 1996 nur vereinzelt (ca. 4%)Lebendnierenspenden unter verwandten Familienmitgliedern, überwiegend zwischen Eltern und Kinder und unter Geschwistern, praktiziert.Im Rahmen des herrschenden Organmangels ist es erfreulicherweise in den letzten Jahren bereits zu einer Zunahme derLebendnierenspende gekommen. Insbesondere die emotionale Spende unter Ehepartnern und Freunden gewinnt in Deutschlandzunehmend an Bedeutung. Die hiermit einher gehende schlechtere HLA-Übereinstimmung bringt wiederum ein erhöhtes Risiko akuterRejektionen mit sich, die es gilt zu vermeiden.Im Gießener Transplantationszentrum wurden seit Mai 1993 Lebendnierenspenden unter einer Immunsuppression mit Azathioprin,Prednisolon und Cyclosporin A durchgeführt. Bei der Zwischenanalyse zeigte sich, daß die Rejektionsrate im Vergleich zurLeichennierentransplantation um 19% höher lag (28% versus 9%). Dies gab uns den Anlaß, das immumnsuppressive Schema derLebendnierenspende zu verändern, unter dem Aspekt, die höhere Rejektionsrate zu senken. Da bereits große Pilotstudien den Ansatzgezeigt hatten, daß Tacrolimus die Rate akuter Abstoßungen senkt, ersetzten wir Cyclosporin A durch Tacrolimus. Wir verglichen diebeiden immunsuppressiven Protokolle nach Lebendnierentransplantation bezüglich der Rejektionsrate und der Nebenwirkungsprofile.Zusammenfassend erbrachte unserer Studie folgende Ergebnisse:1. Es kommt unter einer Basisimmunsuppression mit Tacrolimus im Rahmen der Lebendnierenspende im Vergleich mit Cyclosporin A beigleichem Patienten- und Transplantatüberleben zu einer signifikanten Reduktion akuter Abstoßungsreaktionen.2. Die Reduktion der akuten Abstoßungsepisoden geht nicht mit einem erhöhten Infektions- oder Malignomsrisiko einher.3. Im Vergleich zu Cyclosporin A liegt bei Tacrolimus kein negativer Einfluß auf den Fettstoffwechsel vor. Ebenfalls hat Tacrolimus einegeringere vasokonstriktive Potenz, welche zu einer Einsparung von Antihypertensiva und zu einer Verbesserung derNierentransplantatfunktion nach einem Jahr führt.4. Im Gegensatz zu Cyclosporin A kommt es unter Tacrolimus zu keiner Gingivahyperplasie und zu keinem Hirsutismus.Die Ergebnisse unserer Studie belegen, daß eine auf Tacrolimus basierende Immunsuppression sowohl hinsichtlich der akutenAbstoßungsraten als auch in Hinsicht auf das Nebenwirkungsprofil gerade bei der Lebendnierenspende zu bevorzugen ist, weil durch dieAusweitung auf die emotionale Lebendnierenspende mit einer zunehmend schlechteren genetischen Übereinstimmung und mit einemdaraus resultierenden höheren Abstoßungsrisiko zu rechnen ist.
机译:在德国,每年都有大约2900例新的终末期肾功能衰竭患者登记在肾脏移植的候补名单上。相反,每年大约有2300个肾脏的移植率几乎保持不变。因此,等待名单的增长是不可避免的。解决此问题有两种重要方法:·已移植的器官应尽可能长时间保持其功能,以避免再次移植另一方面是通过慢性排斥反应。许多因素促进了这一过程,但特别是由于急性排斥反应的发生。因此,主要目标是通过最佳免疫抑制来避免急性排斥反应·另一个要点是活体肾脏移植的扩大:在德国,直到1996年,相关家庭成员中只有少数(约4%)的活体肾脏捐赠,主要是父母和孩子之间令人高兴的是,近年来由于缺乏器官,活体肾脏捐献有所增加。特别是在德国,配偶和朋友之间的情感捐赠变得越来越重要。自1993年5月以来,在Gießen移植中心进行了用硫唑嘌呤,泼尼松龙和环孢菌素A免疫抑制的活体肾脏捐献,这是由于与HLA对应不良导致的急性排斥反应的风险增加,因此必须避免。中期分析显示,与尸体肾脏移植相比,排斥率高出19%(28%比9%)。这使我们有理由改变活体肾脏捐赠的免疫抑制方案,以降低较高的排斥率。由于大规模的先导研究已经显示了他克莫司降低急性排斥反应的方法,因此我们用他克莫司代替了环孢菌素A。我们比较了活肾移植后的两种免疫抑制方案的排斥率和副作用,总的来说,我们的研究得出以下结果:1。与具有相同患者和移植存活率的环孢菌素A相比,在活体肾脏捐赠的情况下使用他克莫司进行的基本免疫抑制可显着减少急性排斥反应2。急性排斥反应发作的减少与感染或恶性肿瘤风险的增加无关3。与环孢菌素A相比,他克莫司对脂肪代谢没有负面影响。他克莫司还具有较低的血管收缩作用,一年后可以节省降压药并改善肾移植功能。与环孢菌素A相反,他克莫司不会发生牙龈增生和多毛症,我们的研究结果表明,基于他克莫司的免疫抑制在急性排斥率和副作用方面均较可取,特别是在活体肾脏捐赠的情况下,因为可以预期,随着遗传匹配的日益弱化和拒绝的风险增加,情感化的活体肾脏捐赠将得到扩展。

著录项

  • 作者

    Stopp Kerstin;

  • 作者单位
  • 年度 2002
  • 总页数
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 ger
  • 中图分类

相似文献

  • 外文文献
  • 中文文献

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号