...
首页> 外文期刊>Sicherheitsingenieur >ArbeitsschutZp quo vadis?
【24h】

ArbeitsschutZp quo vadis?

机译:ArbeitsschutZp quo vadis?

获取原文
获取原文并翻译 | 示例

摘要

Das sogenannte Risikoobservatorium ist ein Projekt der DGUV mit dem Ziel, Entwicklungen in der Arbeitswelt und damit zusammenh?ngende Risiken für Sicherheit und Gesundheit der Besch?ftigten frühzeitig zu erkennen. Seit etwa zehn Jahren werden im Arbeitsschutz t?tige Fachleute aller Branchen zu ihren Einsch?tzungen und Erwartungen an die Zukunft befragt. Die jüngste, 2021 ver?ffentlichte Auswertung erbrachte ein interessantes Ergebnis. Die drei Top-Pl?tze der am h?ufigsten genannten Entwicklungen waren der Fachkr?ftemangel, der demografische Wandel und die Arbeitsverdichtung. Erst dann folgen die gel?ufigen Arbeitsschutzthemen wie Muskel-Skelett-Belastungen, L?rm oder Mobilit?t. Dieser Befund spiegelt einen langj?hrigen Trend wieder. Im Strukturwandel hin zur Dienstleistungsgesellschaft nimmt der Anteil an schwerer k?rperlicher Arbeit ab, damit verschieben sich Unfall- und Gesundheitsrisiken. Dazu kommt, dass in einer 4.0-Arbeitswelt die ?unerwünschten Nebenwirkungen" von Digitalisierung und Vernetzung zunehmend deutlich werden. Dazu geh?ren neue Formen von Stress und psychischen Fehlbelastungen durch das Aufweichen der Grenze zwischen Beruf und Privatleben, st?ndige Erreichbarkeit und ein diffuses Gefühl der Beschleunigung.
机译:所谓的风险观察站是DGUV的一个项目,旨在及早识别工作领域的发展以及员工安全和健康的相关风险。大约十年来,来自各行各业的职业安全与健康专业人员都被问及他们对未来的评估和期望。2021 年发表的最新分析得出了一个有趣的结果。最常被提及的三大事态发展是技术工人短缺、人口结构变化和工作强度增加。只有这样,通常的职业健康和安全主题(如肌肉骨骼压力、噪音或活动能力)才会随之而来。这一发现反映了一个长期存在的趋势。在向服务型社会的结构性转变中,繁重的体力劳动比例正在下降,这意味着事故和健康风险正在转移。此外,在4.0的世界中,数字化和网络化的“不良副作用”变得越来越明显。这些包括由于工作和私人生活之间的界限模糊而导致的新形式的压力和心理压力,持续的可用性和弥漫的加速感。

著录项

  • 来源
    《Sicherheitsingenieur》 |2022年第2期|22-23|共2页
  • 作者

    Friedhelm Kring;

  • 作者单位

    Redaktionsbüro BlOnline;

  • 收录信息
  • 原文格式 PDF
  • 正文语种 德语
  • 中图分类
  • 关键词

获取原文

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号