...
首页> 外文期刊>Architektur aktuell >Weiterentwickeit, neu erfunden und umgesetzt: Lehmbau im Az W
【24h】

Weiterentwickeit, neu erfunden und umgesetzt: Lehmbau im Az W

机译:Weiterentwickeit, neu erfunden und umgesetzt: Lehmbau im Az W

获取原文
获取原文并翻译 | 示例
           

摘要

Lehm liegt unter der oberen Humusschicht und kommt in allen Teilen der Welt vor. Als Aushub kommt er direkt auf der Baustelle zutage und k?nnte zum Wert- und Werkstoff werden, statt als Abfall zur Deponie transportiert zu werden. Je nach seiner Zusammensetzung aus Schluff, Sand und Ton wird er in etwa 40 verschiedenen Lehmbautechniken verarbeitet: Das Material ist überall anders, daher die Vielfalt lokaler Baukulturen. Vor der Industrialisierung war Lehmbau auch in Europa Standard, verlor mit ihr aber an Bedeutung. Er blieb nur ?den armen Leuten", was Hand in Hand ging mit weniger elaborier-ter Ausführung. Und er war das Mittel der Not in Krisen. Nun kehrt Lehmbau in industrialisierten L?ndern als Unikat und Luxusgut zurück, teuer unter anderem durch den hohen Anteil an manueller Fertigung. Der Vorarlberger Martin Rauch kommt aus der Tradition des Keramikers, des Ofenbauers und Bildhauers. Er experimentiert seit bald 40 Jahren mit Lehm, hat sich auf Stampflehm spezialisiert und verfolgt mit seinem Unternehmen Lehm Ton Erde das Ziel, Lehm als zukunftstauglichen, klimaneutralen Baustoff für gro?e Strukturen mit bis zu fünf Gescho?en neu zu etablieren. ?Was man 200 Jahre lang nicht weiterentwickelt hat, k?nnen wir mit unserem heutigen technologischen Wissen neu erfinden und mit maschineller Technologie umsetzen," sagt er bei einer Führung im Az W. In seinem Betrieb werden maschinell verdichtete, gro?formatige Stampflehmelemente hergestellt, um dann an den Baustellen versetzt zu werden. Mit allen Vorteilen der Vorfertigung: geprüfte und konstante Qualit?t, kürzere Bauzeiten vor Ort, bessere Arbeitsbedingungen, Unabh?ngigkeit vom Wetter. Die Erdenbürgerin ist im Rahmen der Klimawandel-Anpassungsstrategien des Landes Vorarlberg aus einem von Martin Rauch geleiteten Bauprojekt mit Jugendlichen im Walgau hervorgegangen. Der Prototyp im Az W besteht aus neun soliden, gleich gro?en Stampflehm-Elementen, in die Metallgewinde eingelassen sind, um sie mittels Flacheisen und Schrauben orthogonal verbinden zu k?nnen. Dieses sogenannte Stadt-Land-M?bel soll die M?glichkeiten und Vorteile von Lehm als lokalem und ?kologischen Baustoff im ?ffentlichen Raum kommunizieren und für sie werben. Also nimmt man zwischen den halbhohen Lehmw?nden Platz und l?sst das Material wirken. Der Stampflehm fühlt sich am hei?en Sommertag kühl an, ohne kalt zu wirken, und nicht nur dem ersten Eindruck nach. Auch wenn man die Hand eine Weile auf ihm ruhen l?sst, bleibt er angenehm temperiert, anders als die fast rohe Ziegelwand der Halle oder das Holz am Boden. Da Stampflehm nicht gebrannt, sondern getrocknet wird, kann er der Luft sehr gut Feuchtigkeit entziehen oder an sie abgeben, er wirkt rasch ausgleichend. Aus demselben Grund kann er zu 100 Prozent wieder plastisch gemacht und neu geformt werden. Immer wieder. Ein ewiger Kreislauf, unter sehr überschaubarem Einsatz von grauer Energie.

著录项

获取原文

客服邮箱:kefu@zhangqiaokeyan.com

京公网安备:11010802029741号 ICP备案号:京ICP备15016152号-6 六维联合信息科技 (北京) 有限公司©版权所有
  • 客服微信

  • 服务号